Ten Days Of Freundship 2023
Welcome To Hanover
For Ten Days Of Freundship
31 August to 11 September, 2023.
„Der Verlust von menschlichen Kontakten ist der schlimmste Preis des Brexits. Besonders junge Menschen sind davon betroffen. Der informelle menschliche Kontakt muss jetzt besonders gepflegt werden.“
Member of Parliament Wera Hobhouse (geb. von Reden, aufgewachsen in Hannover) in einer Rede am 3. Juni 2023
Die Zahl der Schüleraustauschprogramme zwischen Deutschland und UK ist seit einigen Jahren in freiem Fall. Das Erasmus-Programm - bisher ersatzlos - gestrichen, die Studiengebühren für Deutsche an britischen Unis haben sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt und die Universitäten klagen allgemein über die Schwierigkeiten beim Austausch von jungen Wissenschaftler*innen. Zudem schränken die Einreise-, Visa- und Zollbestimmungen den kulturellen Austausch und die Freizügigkeit von jungen, ambitionierten und neugierigen Menschen stark ein.
Vor diesem Hintergrund legt die Hannoversch-Britische Gesellschaft e.V. ein neues Programm bürgerschaftlichen Engagements auf, das die Verbindungen zwischen Großbritannien, speziell der Partnerstadt Bristol und Hannover nachhaltig stärken und intensivieren wird: Ten Days of Freundship.
Die Eckpunkte des Plans:
· Wir laden drei Studierende des Fachs Deutsch von der University of Bristol zu einem Mini-Besuchsstipendium von 10 vollen Tagen ein. Dazu arbeiten wir mit dem German Department der Uni Bristol zusammen, das das Bewerbungsverfahren und die Kommunikation vor Ort organisiert.
· Anfang September 2023 besuchten die drei Studierenden für elf Tage Hannover. Die Reisekosten werden durch Spenden der HBG-Mitglieder finanziert. Die Studierenden wohnen und essen kostenlos bei Gastfamilien (Mitglieder der HBG) und nehmen am Familienleben teil.
· Die HBG organisiert ein umfangreiches Besuchs- und Besichtigungsprogramm, durch das die Studierenden die Eckpunkte der vielfältigen Beziehungen zwischen Hannover/ Niedersachsen und Großbritannien kennenlernen.
Meet our three Freundship-Students 2023:
Alannah Mylechreest
*2004
Home address:
Arnold, Nottinghamshire
Freddy Hawkins
*2004
Home address:
High Barnet, Hertfordshire
Megan Chilton
*2004
Home address:
Stockport
aus Alannahs Bewerbungsschreiben
"Having studied German for many years, including at university this past year, I have had a keen interest in the German language, history, and culture. I completed my A level history coursework on the history of the Berlin Wall, and have recently been enjoying taking the Language and Power module which has given me a glimpse into the long and complex history of Germany.
However, due to lack of funds as well as the recent pandemic, I have yet to have the opportunity to visit a German-speaking country, which is why I was particularly drawn to the chance offered by the Freundship scholarship to spend ten days in the fascinating city of Hannover. I know that immersion is a key aspect of the language learning process, and so staying with a host family and conversing with locals would really enhance in particular my speaking and listening skills by allowing me to speak German with native speakers, something I have not been able to do as much as I would have liked. However, these skills are just one aspect of becoming fluent in a language, and I believe that engaging with a country’s history and culture is essential. Hannover is a key location for German history, and I would love to visit the fantastic range of historical sites that the city offers, including many linked to British history. As a joint honours English and German student with an interest in publishing I am particularly keen to see the newspaper publishing house that was established by the British army.
The influence of the British Army of the Rhine was not something I was aware of until applying for this scholarship, but it is something I would like to learn more about whilst in Hannover, as well as the ways in which Britain has had an effect on German culture, both following the end of the Second World War as well as in the present day. I would also love to visit the stunning Neues Rathaus, and to be able to view the city from the top of the dome. I would hope to return from the experience with a better understanding both of the German language and the many historical links between Great Britain and Germany, something that I believe will help me not only in the rest of my degree, including during the year abroad, but also after graduation, giving me knowledge of how the cultures and histories of countries can connect and intertwine in many different and intriguing ways."
aus Freddys Bewerbungsschreiben
"Although I have studied German for almost ten years, I am yet to visit the country, however this is something which I have a strong desire to change. After learning about the culture within German-speaking countries for such a long time, I finally experienced it when I seized the opportunity of a week in Vienna with the German society earlier this year. Although this trip was a holiday, we immersed ourselves in the beautiful Viennese culture by visiting various museums and fascinating monuments, such as the Albertina, Schatzkammer and Belvedere, which further fueled my curiosity about the history of culture in German-speaking countries. My time in Vienna gave me the realisation that the best way to learn about another country is to actually be there, viewing history as it is presented in the modern day by discovering the stories behind influential buildings and their effect on previous generations.
As a result of my love for Vienna’s culture and history, I became enamoured by the prospect of visiting Germany, but I wanted to visit a city that would propel my historical curiosity. Coincidentally, after hours of research, I became set on Hanover; after convincing my family with information about the extraordinary palaces such as the Leineschloss, we booked the holiday for this Easter. Unfortunately, due to train strikes we were unable to go. The Freundship Scholarship would reinstate my dream of visiting this beautiful city, and I am particularly excited to meet the board members of Hannover Bristol Gesellschaft to deepen my understanding of the connection between the cities.
My main motivation for studying German and Spanish is my desire to communicate with as many people as possible, with German being the most spoken language in Europe and Spanish opening up much of Latin America. As this scheme involves meeting new people and learning about their experiences of connecting Germany and the UK, this would be absolutely fascinating to me; not only would I learn a lot from them, but I would also hopefully make friends with them. (...)
I truly believe this experience would be the perfect first visit to Germany as it combines my enthusiasm for both history and German whilst also giving me the chance to meet new people and improve my German language skills. I would be extremely grateful to progress my knowledge on Hanover and its connections to Great Britain, as although I have researched about it, nothing can compare to physically being there."
aus Megans Bewerbungsschreiben
"If given the opportunity of a Freundship Scholarship, I would love the chance to completely immerse myself in German culture and history greatly contributing towards my studies as my knowledge of Germany would evolve. Developing my interest in German history would enable me to gain an understanding of the British influence in Hanover. Typically, this is not an area taught as we often focus on German influence, rather than British influence. I therefore believe that this would be a very unique and exceptionally fascinating experience.
(...)
I have had an extreme passion for languages from an early age, beginning at Stockport School studying German. I have developed my interest in languages ever since. Later, keen to study German and French at GCSE, I was unable to pursue two languages from year 10 due to timetabling. With my determination, I began to study French independently to provide myself with the best chance of succeeding in studying both German and French at A-Level. I am extremely proud of the success I have achieved so far.
(...)
I hope that my desire to continuously develop both my German cultural knowledge and language skills have been clearly presented, along with my passion for languages and how these contribute to my study of German. I believe I would thrive in an immersed environment and would thoroughly benefit from it. Having not had the chance to previously travel to Germany until July last year on a family city break, I am extremely eager to return to Germany as I am truly captivated by the opportunity to learn about the connections between Germany and the UK."
ITINERARY
Das war der Zeitplan der drei Studierenden - hat keiner gesagt, dass es zuwenig zu sehen geben würde in Hannover :)
Donnerstag, 31. August
Meet & Greet mit Alannah, Freddy und Megan
Direkt nach ihrer Ankunft stellen wir unsere ersten zwei Stipendiatinnen und den ersten Stipendiaten aus Bristol vor und laden zu einem Meet&Greet mit HBG-Mitgliedern ins Café des Museum Wilhelm Busch ein.
Freitag, 1. September
NORD/LB Structured Finance
Der Blick auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit: Die NORD/LB realisiert über ihre London Branch Geschäft in und über UK, vor allem im Bereich der Finanzierungen für Erneuerbare Energien (On- und Offshore Windparks, Solarparks) und Infrastrukturprojekte wie Schulen, Gefängnisse, Straßen. Wir sprechen mit der Abteilungsleiterin Structured Finance Maria Puentes, zwei Juniors, die sowohl in Hannover wie auch in London tätig sind, und einem Kollegen aus der Volkswirtschaft. Wir erfahren, wie die binationale Zusammenarbeit funktioniert und auch, was sich seit dem Brexit geändert hat. Auch beeindruckend: Der Blick aus dem 14. Stock des Hautsitzes der Bank.
Sammlung britische Karikatur und Georgenpalais, Museum Wilhelm Busch
Sammlungsleiterin Dr. Elisabeth Reich zeigt uns einige Exemplare der großen Sammlung historischer britischer Karikaturen und erklärt und die britische Geschichte des Wallmoden- bzw. Georgenpalais, das das Museum Wilhelm Busch beherbergt.
Samstag, 2. September
Besuch Gedenkstätte Konzentrationslager Bergen Belsen
Unser Vorstandsmitglied, Historiker und ehemaliger Verbindungsoffizier der British Army Hugh Pierson führt uns durch die Gedenkstätte Bergen Belsen, die von der britischen Armee befreit worden ist. Auf dem Rückweg machen wir einen Stopover in Celle und in der British Garrison Bergen-Hohne, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich ist.
Sonntag, 3. September
FREI für die Studierenden
- selbstorganisierte Radtour durch die Stadt mit einigen anderen jugendlichen HBG-Mitgliedern
Montag, 4. September
Besichtigung Herrenhäuser Gärten
Unsere Mitglieder Prof. Anke Seegert (Direktorin) und Anja Kestennus (Pressesprecherin der Gärten), empfangen uns. Martina Ehrecke führt uns auf Englisch durch die blühenden Herrenhäuser Gärten und erklärt viele geschichtliche Hintergründe zur Personalunion.
Besuch bei Volkswagen in Wolfsburg
1945 wurde die britische Militärregierung Treuhänderin von Volkwagen, das Werk wurde von einem Rüstungsbetrieb zu einem zivilen Automobilunternehmen umgebaut, das zunächst viel für die Alliierten produzierte. Zudem stellten die Briten die entscheidenden Weichen für den späteren Erfolg von Volkswagen. Die Unternehmenshistorikern (und HBG Mitglied) Dr. Ulrike Gutzmann gibt uns eine Einführung vor Ort, und wir besuchen die Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter*innen auf dem Werksgelände.
Dienstag, 5. September, BERLIN
Treffen mit MdB Adis Ahmetovic (Wahlkreis Stadt Hannover), gemeinsamer Lunch in der Kantine des Abgeordnetenhauses, Führung durch den Reichstag
Empfang in der Britischen Botschaft, Treffen und Gespräch mit Deputy Head of Mission Kieran Drake, Natalie Toms (Counsellor Economic & Global Issues) und Dr. Cord-Christian Drews.
- vier Stunden Freizeit in Berlin
Mittwoch, 6. September
Landtag Hannover mit Landtagspräsidentin Hanna Naber
Wir erhalten eine Führung durch den Landtag mit besonderem Themenschwerpunkt auf der Gründungsgeschichte des Landes Niedersachsen durch die britische Militärregierung. Das Highlight: natürlich das Kaffetrinken mit der Landtagspräsidentin Hanna Naber.
Madsack Mediengruppe (Verlag)
Unser Mitglied und Konzerngeschäftsführer der Madsack Mediengruppe Adrian Schimpf lädt uns in den historischen Sitz des Verlags ein und hält einen Vortrag über die Geschichte des Verlags. Zur Erinnerung: Der Verlag war von der Britischen Militärregierung mit der Herausgabe einer Tageszeitung lizensiert worden, damit die Deutschen wieder Demokratie lernen. Zudem werden wir vom Architekten durch die Baustelle zur Sanierung der Kuppel des Anzeigerhochhauses geführt,
Pub Night mit der Royal British Legion
Mittwochs treffen sich Mitglieder der Royal British Legion zum Darts Training. An diesem Abend kommen einige weitere RBL-Mitglieder, auch Dave Brett, der Vorstandsvorsitzende der RBL Hanover Branch (und HBG-Mtglied). Wir erleben ein Stück britische Kultur in Hannover mit, trinken ein paar Pints, üben unseren Armschwung im Darts und tauschen uns mit Dave und den anderen Mitgliedern über die Arbeit der RBL aus. Die RBL sorgt in Eigenregie für ein paar Sandwiches für uns. Die Stimmung: in jedem Fall super!
Donnerstag, 7. September
Empfang bei der Stadt Hannover
Der Bürgermeister der Stadt Hannover Thomas Hermann empfängt uns offiziell im Neuen Rathaus. Wir erhalten eine Einführung in die Hannoversche Geschichte, auch anhand der Stadtmodelle im Foyer, und eine Führung durch das Gebäude - natürlich mit Besuch der Kuppel.
Austausch mit dem Kulturbüro / Städtepartnerschaften und Hannover Bristol Gesellschaft
Janika Millan ist im Kulturbüro zuständig für internationale Kultur und im Besonderen für die Ausgestaltung der Städtepartnerschaften. Wir sprechen mit ihr über das Verhältnis der Twin Cities Bristol und Hannover und die 76-jährige Geschichte der Städtepartnerschaft. Mit dabei:
Robert Nicholls (Vorsitzender der Hannover Bristol Gesellschaft), Ann Kennard (Vorsitzende des Bristol Hanover Council) und Alice Moser, im Kulturbüro für Unesco City of Music verantwortlich.
Freitag, 8. September
FREI für die Studierenden.
Selbstorganisiert: u.a. ein Ausflug nach Braunschweig mit Besuch des dortigen Magnifests
Samstag, 9. September
Historisches Museum
Gemeinsamer Besuch und englischsprachige Führung durch die Ausstellung im Historischen Museum Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit: Hannover, England und die Sklaverei.
- abends ein Gin Tasting im privaten Rahmen beim Vorstandsmitglied Torsten Oliver Deecke
Sonntag, 10. September
Ausflug zur Marienburg
Die Marienburg hat King George V einst seiner Frau geschenkt und ist bis heute Sitz des Hauses Hannover bzw. der Welfen. Eine beeindruckende Anlage mit einer langen deutsch-britischen His-
torie. Leider waren die Innenräume gesperrt, aber wir haben die Anlage, den Innenhof und natürlich das Café und den Shop ausgiebig besichtigt.
- abends Einladung zum Essen bei Gastfamilie Ballüer und eine Runde des Gesellschaftsspiels Deutschlandreise
Montag, 11. September
Abflug der Studierenden um 11.40 Uhr ab HAJ
Discover what Alannah, Freddy and Megan picked up in Germany.
Click here
Was hast Du gelernt über Deutschland und über Hannover?
Freddy: Hannover Deutsch ist vergleichbar zu 'Oxford English'. Englische Musik ist beliebter als Deutsche Musik, Deutsche sprechen viel! Deutsche lieben Tee!
Alannah: Hannover hat eine sehr reiche Geschichte. Ich hatte nicht realisiert, wie viele Verbindungen die Stadt zu Großbritannien hat. Ich habe auch über Pfund gelernt!
Megan: Vor der Reise wusste ich nicht, wie groß der Einfluss der Briten in Hannover war, und welche historischen Verbindungen zwischen den beiden Ländern existieren. Deshalb habe ich mehr über die Geschichte Deutschlands und natürlich vor allem über Hannover gelernt. In Bezug auf das tägliche Leben, ich fand es so interessant, wie viele Menschen das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel benutzen, anstatt das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Auch die Anzahl die körperliche Begrüßung, z.B. der Handschlag. In Großbritannien tun wir das oft nur bei formellen Ereignissen oder wenn wir jemanden zum ersten Mal treffen, aber in Deutschland fand ich das bei alltäglichen Begegnungen viel üblicher.
Was hat Dich überrascht an Deutschland / Hannover? Was ist anders, als Du es erwartet hast?
Freddy: Es gab viele ähnliche Geschäfte wie in England. Wegen der Stereotypen dachte ich, dass die Deutschen sehr ernst wären, aber sie waren sehr lustig. Wie beliebt italienisches Essen ist!
Alannah: Mehr Fahrräder und Fahrradwege als in Großbritannien. Deutsche Bahn war besser, als von dem, was ich gehört habe!
Megan: Ich glaube, das Verkehrssystem hat mich überrascht, vor allem die U-Bahn. Offensichtlich gibt es in Großbritannien nur die U-Bahn in London, und es ist sehr praktisch, dass sie in Deutschland weiter verbreitet ist. Es war auch sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Wohnformen sind, z.B. es ist häufiger in einer Wohnung in Deutschland als Großbritannien zu leben. Obwohl ich davon schon gehört hatte, war es sehr interessant, in der Realität zu sehen.
Welche Besuche und welche Begegnungen haben Dir am meisten Spaß gemacht?
Freddy: Herrenhäuser Gärten, Berlin, Royal British Legion pub night, Fahrrad Tour
Alannah: Der Besuch zu den Herrenhäusern Gärten, da die Gärten so schön waren und das Wetter so angenehm war!
Megan: Meine Lieblingsbesuche waren die Ausflüge nach Berlin und Bergen-Belsen. Ich interessiere mich sehr für Geschichte, und Bergen-Belsen war ein sehr wichtiger, aber auch schrecklicher Teil der deutschen Geschichte. Besonders hat mir der Besuch der Botschaft in Berlin gefallen, und auch der Besuch des neuen Rathauses in Hannover. Alles war sehr interessant!
Drei Adjektive, um die Deutschen zu beschreiben
Freddy: lustig, freundlich, kenntnisreich
Alannah: Freundlich, nett, kenntnisreich
Megan: Kenntnisreich, sehr freundlich, großzügig
Drei Adjektive, um Hannover zu beschreiben
Freddy: beschäftigt, schön, umweltfreundlich
Alannah: Grün, schön, vielfältig
Megan: Geschichtsträchtig, kulturell, lebhaft
Was war Dein persönliches Highlight der Reise?
Freddy: Ich werde immer sicherer in meinem Konversationsdeutsch
Alannah: Die Reise nach Berlin, besonders der Besuch des Reichstagsgebäudes
Megan: Ich konnte sehen, wie sich mein Deutsch im Laufe der Woche langsam verbessert, sogar kleine Dinge wie das Lernen von Vokabeln oder das Verstehen vom mehr und mehr Gesprächen
Was fandest Du (außer Currywurst und Schnitzel) besonders lecker?
Freddy: Rhabarber Schorle, Spaghetti Bolognese, Pizza, Bier!
Alannah: Spezi! Ich habe das viel getrunken, als ich in Deutschland war
Megan: Rhabarberschorle!! (Mein neues Lieblingsgetränk, weil ich so viel getrunken habe). Ich habe auch eine Alster (alkoholfrei) getrunken, die wirklich gut war. Wir haben auch Kaiserschmarren und viele verschiedene Salate und Käsesorten bei Torsten gegessen, die alle sehr lecker waren.
Welche Redensarten oder Wörter hast Du am häufigsten gehört bzw. welche hast Du gelernt, die Du interessant und wichtig findest?
Freddy: Genau, sozusagen, das stimmt, ach so, quasi, doch, kuck mal. Ich wusste nicht die Bedeutungen von 'sagt Bescheid', 'quasi', und 'doch', also das war interessant zu lernen.
Alannah: Genau, ach so, sag mir Bescheid
Megan: ‚Doch‘ und ‚Sag mir Bescheid’ waren interessant zu lernen, weil wir nicht wussten, was sie bedeuten oder wenn man sie verwenden sollte. Am häufigsten, habe ich ‚genau‘, ‚das stimmt‘ und ‚ach so‘ als Alltagswörter gehört!
Was hättest Du gerne gewusst, bevor Du nach Hannover gereist bist?
Freddy: Was ich nach der Uni machen möchte, da fast alle das gefragt hat.
Alannah: Das Wetter kann manchmal unvorhersehbar sein, wie in Großbritannien,
Megan: Vielleicht mehr Informationen über unsere Gastfamilien. Sie konnten unsere Fotos und Bewerbungen sehen, aber wir wussten nichts über sie. Aber alles war gut geplant, also keine Beschwerden!
Gab es etwas, das Du irgendwie seltsam findest an Hannover oder an den Deutschen?
Freddy: Sie verwenden viele englische Wörter.
Alannah: Dass es keine Ticketschranke im Bahnhof gibt.
Megan: Nicht seltsam... sondern eine Bemerkung: wie viel Brot und Käse sie essen!!!
Was glaubst Du, woran wirst Du Dich am ehesten erinnern in 50 Jahren?
Freddy: Wie freundlich und nett alle waren, und wie sehr sie sich bemüht haben, um uns zu helfen
Alannah: Die Möglichkeit, einen Abgeordneten, eine Landtagspräsidentin und auch einen Bürgermeister zu treffen
Megan: Zu viele Erlebnisse zur Auswahl! Ich glaube, ich werde mich immer an die Großzügigkeit aller Mitglieder erinnern und wie herzlich unser Willkommen war. Es ist so erstaunlich, wie enthusiastisch jeder für die Verbindungen zwischen Deutschland und Großbritannien sind, und ich denke, das aus einer anderen Perspektive zu sehen, ist etwas, an das ich mich immer erinnern werde.
Wenn Du der nächsten Ten Days of Freundship-Gruppe einen Tip geben solltest, was wäre das?
Freddy: Versucht so viel Deutsch wie möglich zu sprechen und verlasst eure Komfortzone
Alannah: Sei vorbereitet, viel zu lernen! Und immer die Gelegenheit nutzen, Deutsch zu üben, z.B in Geschäften
Megan: Trauen Sie sich, Deutsch zu sprechen - auch wenn Sie Fehler machen, ist jeder da, um zu helfen!
Background
We are thrilled to welcome three students from Bristol for an exciting opportunity to visit Hanover, Bristol's twin city.
In partnership with the School of Modern Languages at the University of Bristol, the Hannoversch-Britische Gesellschaft e.V. is offering three Freundship Scholarships for an expenses-paid, ten-day visit to Hannover in the summer of 2023
The programme is open for students of German at the University of Bristol with a keen interest in History to stay in Hanover for ten days in 2023. This is a unique chance to immerse in the German language and culture and make new friends across the Channel while also gaining a deeper understanding of the historical connections between Britain and Hanover.
DETAILS
Students will:
- be immersed in the German language, and in the culture and history of Hannover and the surrounding region
- stay with a host family
- visit sites of historical significance, especially of the close ties between Hanover and Great Britain (see Itinerary below)
- get in touch with HBG members and friends
- meet new people and learn from their experience of connecting Germany and the UK.
Close Links
The relationship between Hanover and Great Britain is special because Hanover and Great Britain were closely linked through the personal union of the Hanoverian and British thrones. From 1714 to 1837, the British monarchy was also the ruling dynasty of the German state of Hanover. This personal union was established when Queen Anne, the last of the Stuart monarchs, died without any direct heirs, and the British throne passed to the House of Hanover, through the Act of Settlement of 1701. The first Hanoverian king of Great Britain was George I, who ruled from 1714 to 1727.
During this personal union, the British and Hanoverian thrones were held by the same monarch, but the two territories remained separate and were ruled by different governments. However, the British monarchs retained strong personal connections to Hanover and frequently visited the city. The Hanoverians also played an important role in British politics, with many Hanoverian politicians serving in British government positions.
This personal union led to significant cultural and political exchange between the two countries and played a significant role in the development of both Great Britain and Hanover. The city of Hanover is still an important destination for British tourists today, and many historical sites, such as the King Georges' birthplaces and residences, are still preserved as a reminder of the personal union between the two countries.