2020 - 2023
Blog
Der Rückblick auf unser HBG-Leben
12. & 14. Dezember 23: It's beginning to look a lot like Christmas
Weihnachtsmarktbesuch und Nine Lessons and Carols
Sieht es irgendwie so aus, als ob wir zuviel Mulled Wine trinken würden? I wo! Allerdings sind wir an diesen zwei kurz aufeinanderfolgenden Tagen im Dezember dann doch nichts drumherumgekommen. Zuerst bei unserem traditionellen Weihnachtsmarktbummel, routiniert und charmant angeführt von unserem Schatzmeister Tilman Schröder-Hohensee (Sie wissen schon: der erste Glühwein geht immer auf die HBG). Und zwei Tage später bei einem kleinen Empfang nach dem Nine Lessons and Carols Service in der Kreuzkirche mit der Evangelischen Studierendengemeinde. Zunächst haben mehrere Mitglieder mitgesungen oder Texte gelesen oder beides (Danke an Antje Konerding, Anke Drude, Manfred Kobusch und Brigitte Thiele!), und nach dem Service in der rappelvollen Kirche haben wir gemeinsam mit vielen helfenden HBG-Händen zwanzig Liter Glühwein, jede Menge Kinderpunsch und kiloweise Spekulatius und Lebkuchen an alle Gäste verteilt. Ein sehr schöner Abend, den wir alle genossen haben und in dessen Verlauf wir viele nette udn interessante neue Kontakte geknüpft haben. Und zugleich ein großartiger Abschluss dieses abwechslungsreichen und schönen HBG-Jahres!
25. November: Das "Fliegenfenster" in der Marktkirche
Spontane Veranstaltung aus der Reihe HBG zu Gast bei Mitgliedern
Das zuvor umstrittene Kirchenfenster von Markus Lüpertz ist feierlich eingeweiht worden. Unser Mitglied, die Historikerin Saskia Renner ist ehrenamtlich für die Marktkirche tätig und bietet Vorträge und Führungen zu dem komplexen Kunstwerk an. Saskia hat uns ermöglicht, dass wir spontan ein neues Event aus unserer losen Reihe HBG zu Gast bei Mitgliedern einplanen konnten - mit beeindruckender Resonanz! Trotz des kurzfristigen Termins und trotz einiger krankheitsbedingter Absagen (anscheinend liegt gerade die halbe Welt flach) kamen rund 30 Mitglieder zusammen, die alle wesentlich schlauer aus der Marktkirche wieder rausgegangen sind, als sie reingekommen waren.
12. November: Remembrance Sunday
Lest we forget!
Wir haben zum ersten Mal offiziell Flagge gezeigt beim Remembrance Sunday, den unsere Freunde von der Royal British Legion Hanover Branch (RBL) wie jedes Jahr auf dem Hanover Military Cemetery organisiert haben. Der Remembrance Sunday ist ein wichtiger Gedenktag in UK zur Ehrung der britischen Soldaten und Zivilisten/Zivilistinnen, die in beiden Weltkriegen und allgemein in der Army dienten.
Es war ein schönes Erlebnis, gemeinsam unsere Solidarität und Unterstützung für die RBL zum Ausdruck zu bringen und im Namen der HBG einen Poppy Kranz niederzulegen (und unsere selbstgehäkelten Poppy Anstecker aus dem Workshop acht Tage früher auszuführen).
4. November: Workshop Poppy Crocheting
"...also nochmal: Erst halbes Stäbchen, dann Luftmasche, dann Kettmasche in die letzte feste Masche der - hääää?!?"
Ein schöner Nachmittag im Museum Wlhelm Busch: Wir haben uns kurz vor dem Remembrance Sunday selbst einen solidarischen Poppy-Anstecker gehäkelt - und haben dabei zum Teil Blut und Wasser geschwitzt. Wer hätte gedacht, dass man für eine gehäkelte Mohnblume einen Mondraketenbauplan braucht! Aber unsere Workshopleiterin Polina Jakimova hat, unterstützt von Karin, dafür gesorgt, dass wir alle mit einer Poppy nach Hause gegangen sind - oder mit etwas, das so ähnlich aussah. Wir danken vor allem auch Dave Brett (Chef der RBL Hanover Branch), der uns etwas über die RBL, den Remembrance Sunday und über das Symbol der Mohnblume erzählt hat, das gerade in diesen Wochen in ganz Großbritannien allgegenwärtig ist. Dazu gab es zur Aufrechterhaltung der Häkelmoral und der guten Laune mehrere Liter English Tea, Shortbread und Crisps - mehr geht nicht!
26. Oktober: Direktorinnenführung durch den Berggarten
HBG zu Gast bei Mitgliedern
Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass Direktorin der Herrenhäuser Gärten Prof. Dr. Anke Seegert und die Pressesprecherin Anja Kestennus (natürlich beide zugleich HBG-Mitglieder) uns zu einer Führung durch den herbstlichen Berggarten eingeladen haben! Und was es alles zu wissen gibt zwischen Palmen, Kakteen und Orchideen! Danach haben wir gemütlich warm und wettergeschützt im tropischen Gewächshaus gesessen, leckere Cracker with Cream Cheese geknabbert, mit Pimm's runtergespült und uns über Gärten, Pflanzen und alles, was sonst noch so wichtig ist im Leben ausgetauscht.
11. Oktober: HBG Pub Night
HBG and RBL: Wenn's passt, dann passt's!
Wir haben uns zu unserer ersten Pub Night im Shakespeare Pub getroffen. Mit dabei: Die Royal British Legion, die an dem Abend wieder Darts trainiert hat. Bei ein paar Pints haben wir und bestens unterhalten, auf Deutsch, Englisch und Denglisch die Themen der Welt gerichtet, in wechselnden Konstellationen neue Freunde gefunden, uns ein bisschen Mut angetrunken, um beim Darts mitzuspielen ("Hey, ich habe nach vier Würfen ja schon mehr deutlich Punkte als du!.... Äh ach so, das ist kein gutes Zeichen? .... Naja, ich bin ja froh, wenn ich überhaupt die Zielscheibe treffe. Sei froh, dass noch niemand verletzt ist!"). Es wird definitiv eine Wiederholung geben in 2024!
August bis September: 10 Days of Freundship ein voller Erfolg
It was a Blast!
Wir hatten ja schon damit gerechnet, dass es toll werden würde. Aber dass es SO toll werden würde, das hätten wir nie zu hoffen gewagt. In Kürze: Es hat alles geklappt, es gab keine (okay, kaum) unvorhergesehene Hindernisse, alle waren fit, munter, gut gelaunt und begeistert dabei. Alannah, Freddy und Megan haben sich - jede/r auf die eigene Weise - in unsere HBG-Herzen geschlichen und werden dort sehr lange bleiben. Zugleich haben die drei Hannover mit einer Wagenladung voller Erinnerungen und Erlebnisse wieder verlassen, von denen noch die Enkel hören werden. Wir sind unfassbar stolz auf dieses tolle Projekt (und haben natürlich erstmal eine Pause gebraucht) und danken allen Mitgliedern und allen Personen, die uns geholfen haben, das so durchzuziehen!
Pic or it didn't happen!
In Wolfsburg durften wir in der Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter in der NS-Zeit leider nicht fotografieren - aber draussen natürlich schon!
In Berlin hat uns MdB Adis Ahmetovic mit seinem Team einen tollen Empfang bereitet und uns unter anderem den Besuch der Kuppel auf dem Bundestag ermöglicht.
Eines der Highlights des gesamten Besuchs: Der Empfang in der Britischen Botschaft durch den Deputy Head of Mission Kieran Drake, Counsellor Natalie Toms und Cord-Christian Drews, in der Botschaft zuständig für die Beziehungen zu Niedersachsen.
Aus der Rubrik "Dinge, die man normalerweise nur einmal im Leben geboten bekommt": Der sehr sympathische Empfang bei der Landtagspräsidentin Hannah Naber im Leineschloss.
Adrian Schimpf, Geschäftsführer der Madsack-Verlagsgesellschaft, hat sich die Zeit genommen, den dreien die historischen Beziehungen der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zur Britischen Militärregierung zu erklären.
Was man leider nicht so recht erkennen kann: Der herzliche Willkommensgruß, der vor dem Anzeiger Hochhaus schon auf uns gewartet hat.
Bürgermeister Thomas Hermanns Arm wird immer länger, wenn er die britischen Reminiszenzen an den Friesen der Rathausfassade erklärt...
Historisches Museum: Führung durch die Ausstellung Von goldenen Kutschen und kolonialer Vergangenheit.
Große Runde im Kulturbüro: Jannika Millan (zuständig für die Städtepartnerschaften), Robert Nicholls (Chef der Hannover-Bristol-Gesellschaft) und Alice Moser (Koordinatorin Unesco City of Music) zeigen, wie die Städtepartnerschaft in der täglichen Arbeit funktioniert.
Und zack - sind zwölf Tage wieder rum und es ist Zeit für Good Bye... Please keep in touch!
Der Blick in die halb sanierte Kuppel des Anzeiger Hochhauses - beeindruckend groß und mächtig.
Zwischendurch mal kurz aufs Leben anstoßen: Freddy, Megan, Alannah und Projektleiterin Catrin Kuhlmann
In Berlin hat uns MdB Adis Ahmetovic mit seinem Team einen tollen Empfang bereitet und uns den Besuch der Kuppel ermöglicht.
13. August 2023: Polo Picnic in Rixförde
High Goal and Even Higher Spirits
Inzwischen könnte man schon sagen, dass wir Polo-Experten geworden sind, und Picnic-Experten sowieso! Wir konnten wieder einen wunderbaren, entspannten Sommertag in bester Stimmung in Rixförde genießen.... überall lächelnde Gesichter und angeregte Gespräche. An diesem Nachmittag hat einfach alles gepasst. Die Spiele wurden wie immer von Hugh Pierson kommentiert, und die HBG hat natürlich wieder das Best Playing Pony wieder mit einem Preis ausgezeichnet.
P.S.: Das Mitglied, das immer diesen unfassbar leckeren Kartoffelsalat fürs Picnic mitbringt, möge sich bitte mal direkt beim Vorstand melden :-)
10. Juli 2023: Mal wieder ein persönliches Treffen in Bristol
Ten Days of Freundship über sieben Tassen Tee
Am Rande der Bürgerreise nach Bristol, die die Hannover-Bristol Gesellschaft alle zwei Jahre gemeinsam mit ihrem Gegenstück, dem Bristol Hanover Council organisiert, gab es ein weiteres Arbeitstreffen, das allerdings umgehend zu einem netten Austausch im Pub wurde. Gemeinsam mit Dr Steffan Davies von der Uni Bristol (ganz rechts) und Ann Kennard vom Bristol Hanover Council (2. v.r.) wurden bereits neue Pläne für eine noch intensivere Zusammenarbeit geschmiedet.
Ausserdem dabei (v.l.n.r.): Catrin Kuhlmann, Robert Nicholls, Petra Pilger und Martin Gerdes (alle Hannover Bristol Gesellschaft.
1. Juli 2023: Croquet Tournament
And the winner is....!
Es begann 2020 als spontanes Outdoor-Event, um trotz der Pandemie zusammen Zeit zu verbringen, und es ist inzwischen zu einer schönen Tradition geworden: Unser sommerliches HBG Croquet & Picnic Event. Wir konnten drei Jahre lang unter der fachkundigen Anleitung von Hugh Pierson üben und fühlten uns nun bereit, in die Meisterklasse aufzusteigen. Daher haben wir unseren Croqut-Nachmittag 2023 erstmals als Spaß-Turnier für die ganze Familie durchgeführt, bei dem es sogar ein paar kleine Preise zu gewinnen gab. Anders als in den Vorjahren war das Wetter nur so mittel (manche sagen: intermittendly British), aber wir sind da ja nicht so. Ausserdem hatte uns Ortie Pierson wieder bestens mit Pimm's versorgt, um die Regenpausen zu füllen. Am Ende gab es ein klares Siegerteam mit Dirk und Aris - die beiden waren einfach nicht zu schlagen! Im nächsten Jahr gibt es eine Revanche, soviel steht schon mal fest.
3. Juni 2023: British Symposium
"It's all about personal relations...."
Im Rahmen des British Weekend auf dem Rittergut Remeringhausen hat die HBG das British Symposium im Gebäude des Ritterguts mit organisiert. Das jährliche Symposium soll den bilateralen Austausch für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ermöglichen, um die historischen Beziehungen und den kulturellen Austausch zwischen Niedersachsen und Großbritannien auch in Zukunft zu stärken.
Zu den Rednern und Mitbegründern des British Symposiums zählen Burkhard Balz, Vorstandsmitglied der Bundesbank; Wera Hobhouse (geb. von Rheden in Hannover), Member of Parliament in London; Bob Wigley, Vorsitzender des Londoner Bankenverbands, UK Finance; Ilka Hartmann, Geschäftsführerin der British Chamber of Commerce in Germany (BCCG), Dr. Catrin Kuhlmann, CEO Hannoversch-Britische Gesellschaft e.V. und Ludolf von Schöning mit seiner Familie.
Wera Hobhouse referierte über die Deutsch-Britischen Beziehungen - Wo stehen wir im Jahr 2023? und Bob Wigley führte zum Thema Common values & interests beyond trade & financial services aus. Der anschließende Roundtable zum Thema European Cooperation in times of geopolitical change wurde professionell moderiert von Mark C. Fischer von der Bertelsmann Stiftung und lebte auch von den Einblicken von Roderick Parkes, dem Chef des Oppenheim Centre for European Studies beim German Council on Foreign Relations.
Das Symposium klang mit einem Empfang im Garten des Ritterguts aus, wo vor allem die vielen studentischen Teilnehmenden ordentlichen Spaß mit Guinness und Pimm's hatten. Abends besuchten wir gemeinsam das Konzert mit britischer und deutscher Musik vom Blasorchester Krainshagen, das von unserem Vorstandsmitglied Roman Reckling dirigiert wurde.
Bitte den Termin für das nächste Jahr vormerken: Samstag, 8. Juni 2024.
28. Mai 2023: Our Envoi at the Young Königswinter Conference
Folks, Come and Meet Lari!
Wir sind superstolz, dass unser Mitglied Larissa Foedrowitz augewählt worden ist, an der Young Königswinter Konferenz teilzunehmen!
Im Juli 2023 wird sie fünf Tage lang mit jungen aufstrebenden zukünftigen Führungspersönlichkeiten aus UK und Deutschland in Berlin zusammensitzen und über die witschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen zwischen beiden Ländern diskutieren.
Lari ist derzeit an der Deutschen Schule in Paris als Lehrerin für Deutsch, Französisch und Englisch tätig und ist bereits als Studentin bei uns Mitglied geworden, weil sie sich intensiver mit dem deutsch-britischen Verhältnis beschäftigen wollte.
Wir freuen uns, dass Lari im Namen der HBG in Berlin sein wird und sind sehr gespannt auf ihren Bericht!
Edit im August 2023: Lari had a blast! HIER geht es zu ihrem Bericht der Konferenz.
21. Mai 2023: Das Verhältnis von Edward Elgar zu Richard Wagner
Elgar as Wagner's British Baby?
Eisdiele is good, but Elgar is better! Wir haben den ersten wirklich sommerlichen Sonntagnachmittag des Jahres nicht im Freibad oder vorm Spaghettieis verbracht, sondern im Vortragssaal des Leibnizhauses zur ersten Gemeinschaftsveranstaltung mit dem
Richard Wagner-Verband Hannover e.V. Und es hat sich gelohnt! Wolfgang-A. Rittmeier ist der Vorsitzende des Edward Elgar Freundeskreis Deutschland. Er hat sich mit dem auf den ersten Blick unlikely pair Richard Wagner und Edward Elgar auseinandergesetzt – und einiges gefunden, was es zu dem musikalischen Verhältnis des deutschesten aller Komponisten und des britischsten aller Komponisten zu sagen gibt. Zudem war der Vortrag gespickt mit interessanten Infos zur damaligen Musikszene in London und Großbritannien - hätten Sie zum Beispiel gewußt, dass die Wagner-Opern in London zunächst in einer italienischen Übersetzung aufgeführt worden sind?
Der besondere Luxus am Rande: Prof. Paul Weigold von der Musikhochschule Hannover und die Mezzosopranistin Esther Choi haben am Flügel einige selten aufgeführte Lieder von Elgar darbeboten.
6. Mai 2023: God Save The King
What a Party in Isernhagen!
Erst die Mitgliederversammlung 2023 mit einer Rekordanzahl von Mitgliedern durchgerockt und dann das Tor für unsere externen Gäste aufgemacht: Mit rund 180 bestens aufgelegten Menschen zwischen fünf und fünfundneunzig Jahren haben wir die Krönungszeremonie verfolgt, die Nationalhymne mitgeschmettert, ein großes BBQ und ein buntes Buffet niedergemacht, mit einem Glas Crémant auf das Königspaar angestoßen, eine beeindruckende Barockpferde- und Hundedressur gesehen, die Sonne und die wunderschöne Landschaft rund um das Gestüt Iserneichen genossen, einen Namen für das gerade neugeborene Krönungshengstfohlen gesucht, zu der Musik der Jazzband mitgewippt, einen Whisky auf den Geburtstag unseres lieben Mitglieds Max Müller (1935 - 2022) getrunken, uns vom NDR interviewen lassen, viele nette neue Kontakte geknüpft und mit guten alten Freundinnen und Freunden geklönt. Ein unfassbar toller Tag!
Wir können unserem Mitglied Prof. Dr. Gerhard Sybrecht gar nicht genug danken: Er hat wochenlang für diesen Tag gearbeitet, organisiert und geplant (und vor allem auch großzügigst gesponsort). Wir suchen immer noch nach einem Orden, der groß genug ist, um die Verdienste des Professors zu würdigen.
Coronation King Charles III and Queen Consort
Big Day Ahead
King Charles will be crowned alongside the Queen Consort at a ceremony in Westminster Abbey on May 6 - and we'll be watching their every step! Alle Mitglieder haben eine schriftliche Einladung erhalten, wir erwarten auch einige Gäste und freuen uns auf einen tollen gemeinsamen Tag in Isernhagen. Ein Mitglied schrieb uns: " Ich habe noch sehr lebendige Erinnerungen an den Thronwechsel 1952 (ich war sieben Jahre alt) und an die Krönung von Elizabeth II im folgenden Jahr: Die Krönung war wirklich omnipräsent und ich bin immer der Meinung gewesen, sowas müsste jede Generation erleben!" Wir sind in jedem Fall dabei!
31. März 2023: Say Hello To The King and The Queen!
"Oh, Hanover, that's family!"
Zum Staatsbesuch hat die Britische Botschaft Berlin in Hamburg eine große und wunderbare Party für das britische Königspaar geschmissen. Hugh Pierson und Catrin Kuhlmann waren für die HBG dazugeladen - und sind der Queen Consort separat als herausragende Vertreter des bürgerschaftlichen Engagements vorgestellt worden. A moment to remember!
16. März 2023: HBG Lecture mit Dr. Alexander Mlaskowsky
Megalithe von Stonehenge bis Avebury
Sie gehören zu den imposantesten Zeugnissen der frühen Zivilisation und beschäftigen immer noch Generationen von Archäologen und Archäologinnen: Die Megalithen auf den britischen Inseln. Der freiberufliche Archäologe Dr. Alexander Mlasowsky (Burgdorf) forscht zu den Spuren der frühesten Bewohner der Insel, ihrer Lebensweise und ihrer Gedankenwelt, von der die Megalithe heute noch zeugen.
An diesem Donnerstagabend im März konnten wir Mitglieder und die interessierte Öffentlichkeit zu einem wunderbaren, sehr gelehrten und sehr gut besuchten Vortrag von Alexander Mlaskowsky zum Thema Megalithkultur in Großbritannien (und im selben Zug auch auf nahezu der ganzen Welt) ins Historische Museum einladen. Wir wissen jetzt, wie lange eine Plastikente in Seenot vom Pazifik vor Japan bis an die Westbritische Küste braucht (15 Jahre) und wie man todsicher in Cornwall schwanger wird (Spoiler: Megalithe statt Männer).
Danach haben wir - wie immer - noch in einer großen lustigen Runde den Abend im nahe gelegenen Café Hofgeflüster gefeiert.... und das nächste Vortragsthema bereits avisiert.
19. Februar 2023: Ukulele Orchestra of Great Britain
"To all lovers out there in the audience.... It won't last!"
Ein Sonntagnachmittag nach unserem Geschmack: Zuerst haben wir die Nerven des Teams im benachbarten Restaurant Bell'Arte getestet, indem wir mit mehr Gästen als geplant dort eingefallen sind und das Kuchenbüffet geräumt haben. Dann konnten wir gemeinsam ein witzig und britisch-pointenreich moderiertes und musikalisches einmaliges Konzert des Ukulele Orchestra of Great Britain genießenen. Ach ja, und in der Pause mit einem Glas Sparkling Wine angestoßen. Bisschen Spass muss sein.
14. Februar 2023: Tested And Approved - Your Happy Place
Best Spots in Town - die London-Reisetipps von HBG-Mitgliedern
Auf einer neuen Seite bietet die HBG ab jetzt einen besonderen Service für Mitglieder und für alle anderen, die London als Insider erleben wollen. Wir haben uns bei unseren regelmäßigen Londonreisenden und Londoner Locals umgehört, welche Restaurants, Shops, Hotels, Happy Places usw. sie besonders empfehlen können. Hier entsteht eine kleine Sammlung für alle, die in London Inspiration suchen und Plätze, die sie sich nicht unbedingt mit einer Armee von Touristen teilen müssen. Hier klicken. Weitere Tipps sind sehr erwünscht!
2. Februar 2023: HAPPY NEW HBG YEAR!
Wir starten ins HBG-Jahr
Wir freuen uns, dass wir mit Nick Wareham aus der Britischen Botschaft in Berlin auf 2023 anstoßen konnten. Nick ist Embassy Spokesperson und Head of Public Diplomacy. Er ist seit Jahresanfang 2020 in Berlin und hat sich zuvor bereits in London und Brüssel mit allen issues rund um Europa und die EU beschäftigt. Nick hat uns direkt teilhaben lassen an den Themen, die gerade die Botschaft beschäftigen und die aktuell auf seinem Tisch liegen - ein interessanter Vortrag aus dem britischen Blickwinkel auf das Zeitgeschehen und ein privilegierter Einblick in die diplomatische Arbeit der Briten, um das voranzubringen, wofür auch wir stehen: Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Großbritannien und Deutschland!
Und naja, nach dem Vortrag waren wir wieder HBG at our best: Viele gute Gespräche, eine tolle Stimmung und eine verbindliche, freundschaftliche Atmosphäre. So kann das Jahr weitergehen.
2. Februar 2023: Young Table mit Nick Wareham
Ein besonderes Angebot für junge HBGlerinnen und HBGler
Kurz vor der New Year's Reception konnten wir sechs jungen Mitgliedern einen besonderen Moment bieten: Nick Wareham, Embassy Spokesperson and Head of Public Diplomacy & Internal Politics aus der Britischen Botschaft Berlin, hat sich die Zeit genommen, um abseits von den eintreffenden Gästen eine Weile exklusiv mit unserem Nachwuchs zu sprechen und Fragen zu beantworten. Es ging um Austausch- und Studienmöglichkeiten zwischen Deutschland und UK, über das beginnende politische Jahr, natürlich wie immer den Brexit und um ein paar persönliche Details zu Nicks eigenem Werdegang als noch junger Diplomat, der aber bereits ein paar große Karriereschritte hinter sich hat. Wir sind stolz, unseren Youngstern einen solchen direkten Kontakt ermöglichen zu können und danken natürlich vor allem Nick dafür, dass er sich die Zeit genommen hat!
29. Januar 2023: Evensong in der Gartenkirche
An Afternoon of Tea, Cake, Music and Many New Friends
Der Kammerchor Hannover unter der Leitung des Halb-Briten Christoph Schlechter und die Gartenkirche haben zum Evensong in Tradition der Church of England geladen - und wir als HBG haben uns mitten reingestürzt. Vor dem musikalischen Abendgebet haben wir uns mit ziemlich viel selbstgebackenem Kuchen unterm Arm im Gemeindehaus getroffen, unzählige Kannen Tee gekocht und eine kleine informelle britische Tea Time für die Sängerinnen und Sänger des Chors und Pastor Dietmar ausgerichtet. Damit wir besser wissen, was wir später in der Kirche hören, gab uns der Pastor eine kurze Einführung in den Evensong, und der Chorleiter stellte seinen Kammerchor vor. Eine sehr schöne Gelegenheit für uns, an gelebte britische Traditionen hier in Hannover anzuknüpfen!
Die musikalischen Gebete, die sich wie ein Konzert hören ließen, waren beeindruckend, und als zum Schluß alle Gäste Oh Come, All Ye Faithful mitschmettern durften, da stand schon für uns alle fest: Wir hoffen, dass es eine Fortsetzung dieser neuen freundschaftlichen Verbindung zwischen der Gartenkirche, dem Kammerchor Hannover und uns geben wird!
Januar 2023: Wir planen ein neues Angebot
Here's To Something New - 10 Days Of Freundship!
So langsam kommen wir mit unserem neuen Programm auf die Zielgerade: Unsere 10 Days of Freundship-Einladung für zwei britische Studierende, die im September 2023 erstmals realisiert werden soll.
Der Plan: Wir laden zwei Deutsch-Studierende der Uni unserer Partnerstadt Bristol ein, für zehn Tage Hannover zu besuchen und mit uns ein hochkarätiges Bildungs- und Besichtigungsprogramm zu absolvieren, von dem sie ein Leben lang zehren können. Als Kooperationspartner in Bristol haben wir Dr Steffan G Davies, Associate Professor in German, Department of German der University of Bristol gewonnen, der uns bei der Auswahl und Vorbereitung der Kandidat/-innen helfen wird.
Und vor allem: Wer sein Karma aufpolieren und etwas an die HBG für die Flüge und das Bildungsprogramm der jungen Leute spenden möchte (gegen Spendenquittung, klar), der oder die kann bei dieser Sache sicher sein, dass das Geld langfristig und nachhaltig in die Hannoversch-Britische Freundschaft investiert wird!
Mehr Infos gibt es HIER.
6. Dezember 2022: Christmas Market Stroll
Der Abschluss eines aufregenden HBG-Jahres 2022
Dieses Jahr hat es endlich wieder mit unserem traditionellen Weihnachtsmarktbummel geklappt!
Der erste Glühwein ging wie immer auf Einladung der HBG, danach folgten noch einige mehr, begleitet von Bratwurst, Poffertjes, Schmalzkuchen und weiteren Leckereien. Dennoch war noch genug Motivation und Platz im Magen übrig, um den Abend im Hofgeflüster am Ballhofplatz ausklingen zu lassen bis zum Kehraus. Besser kann man ein HBG-Jahr nicht abschließen!
18. November 2022: Ausstellungsbesuch Facing Britain
"Hey look, I know this place....!"
Eine spontan angesetzte Aktion, die sich (mal wieder) in einen super Nachmittag verwandelt hat: In der Ausstellungshalle der GAF war die Wanderausstellung Facing Britain: Britische Dokumentarfotografie seit den 1960er Jahren zu Gast. Wir haben uns vom Vorsitzenden der GAF Prof. Rolf Nobel und von Hugh Pierson durch die Ausstellung führen lassen (Danke dafür, lieber Professor Nobel!) und viele interessante Einblicke bekommen sowohl aus dem Blickwinkel eines Fotografen (durch Rolf Nobel) als auch aus dem Blickwinkel des britischsten Briten der Region (Hugh Pierson). Interessant waren vor allem auch die Gespräche am Rande: "Guck mal, wie es da damals aussah in Manchester" / "Oh män, sowas hatten wir tatsächlich damals alle an" / "Die Show Glamourous Grandmothers gab es übrigens wirklich" / "Hey, an der Stelle war ich auch schon mal, das ist schon speziell dort!" / "Boah guck dir an, wie total blank es eigentlich auf den Falkland Inseln aussieht, und dafür all das Theater" usw. Gelebte britische Zeitgeschichte, auf Fotopapier konserviert.
10. November 2022: HBG zu Gast bei Mitgliedern
Unser Besuch bei Dr. Enste, Antisemitismusbeauftragter des Landes Niedersachsen
Unser langjähriges und sehr geschätztes Mitglied Dr. Franz Rainer Enste ist seit 2019 Niedersachsens erster Landesbeauftragter gegen Antisemitismus und für den Schutz jüdischen Lebens. In unserer Reihe HBG zu Gast bei Mitgliedern lud er uns ins Justizministerium ein und berichtete aus drei Jahren sehr verantwortungsvoller Arbeit in dieser Rolle. Wer Dr. Enste kennt, weiß: Er macht keine halben Sachen. Dementsprechend war er (trotz der Corona-Einschränkungen) sehr aktiv in seiner Rolle und ständig auf Achse. Er ließ uns im Rückblick an vielen Gesprächen, Reisen, Überraschungsmomenten und Einblicken in ganz andere Aspekte des Lebens in unserem Bundesland teilhaben. Ein sehr besonderer HBG-Termin, aus dem die knapp 30 Gäste viele wichtige Denkanstöße und hochkarätigen persönlichen Input mitgenommen haben.
(Und weil wir die HBG sind, haben wir den Abend natürlich noch in der StäV Revue passieren lassen bzw. die Gespräche fortgesetzt.)
11. Oktober 2022: Online Jour Fixe
Gibraltar? Gibraltar!
Roman Reckling, der gemeinsam mit Christoph Fink bereits mehrere sehr interessante und informative Online Jour fixes für uns vorbereitet und durchgeführt hat, ließ uns im Oktober an seinem Gibraltarbesuch 2022 und an seiner Beschäftigung mit der Geschichte des Ortes teilhaben. Wir haben Affen auf dem Felsen gesehen, Höhlen, Vorbereitungen eines Staatsbesuchs und einen Ritt durch die Militärgeschichte des Ortes. Besser läßt sich kein Feierabend an einen Dienstagabend im Herbst genießen!
7. Oktober 2022: "Einmal Kolonialmacht und zurück, bitte!"
Die Kutschen und Könige eingepackt und den Fokus verschoben...
... auf diese Weise erlebten wir gemeinsam einen interessanten und detailreichen Nachmittag im Historischen Museum mit der Ausstellung Von goldenen Kutschen und Kolonialer Vergangenheit: Hannover, England und die Sklaverei. Im April hatten der Direktor des Historischen Museum Prof. Dr. Thomas Schwark (and, we're proud to say, our member) und Kuratorin Katharina Rünger uns in einem Sneak Preview über den damaligen Planungsstand der Ausstellung informiert. Nun konnten wir uns endlich selbst einen Überblick verschaffen - auch vor dem Hintergrund der aktuell weltweit aufflammenden Diskussionen um den Umgang mit dem kulturellen Erbe vor dem Hintergrund der früheren Kolonialisierungen.
Das Dreamteam des Historischen Museums Prof. Schwark und Katharina Rünger führten eine wirklich große und sehr interessierte Gruppe von HBGlern durch die Ausstellung und präsentierten eine neue, ausgewogenere und zeitgemässere Sicht auf die historischen Begebenheiten von damals. Ein großes Dankeschön an das Historische Museum, und die klare Empfehlung an alle, die nicht dabei waren, schnell nochmal die Ausstellung zu besuchen!
P.S. Hinterher waren wir natürlich wieder im sehr gastlichen Café Hofgeflüster um die Ecke. Das Foto von unserer großen lustigen Tafel ist leider nichts geworden, weil Connys Riesenschnitzel alles andere verdeckt hat.
19. September 2022: No Long Boring Funeral, Promises Former Archbishop of York
....and he kept his promise!
Einige HBGler haben sich an einem leider arbeitnehmerunfreundlichen Montagmittag in einer kleinen spontanen Wohnzimmer-Runde zuammengefunden, um gemeinsam die Beerdigungszeremonie in der Westminster Abbey zu schauen. Mit dabei war der NDR, der ein paar Eindrücke und Stimmen für einen Beitrag bei Hallo Niedersachsen eingefangen hat. Den Link zur Sendung gibt es HIER (ab Minute 1:15).
Unser großes Dankeschön geht an Petra Pilger, die uns völlig unkompliziert ihr Wohnzimmer, ihre Teekanne und ihre Nerven zur Verfügung gestellt hat!
12. September 2022: Cameras, Flowers and Books of Condolences
Die HBG in diesen Tagen: diverse Pressetermine, Interviews und Live-Auftritte im Fernsehen, ein Trauergesteck und viele spontan abgelegte Blumen an unserer Queen-Eiche im Georgengarten, die Eintragung ins Kondolenzbuch der Britischen Botschaft in Berlin (HBG-Vorstandsmitglied Dr. Antje Konerding) und ein letzter Gruß im Kondolenzbuch der Landeshauptstadt Hannover (Torsten Oliver Deecke und Catrin Kuhlmann).
11. September 2022: Gedenkstunde für die Queen
Thank you, Ma'am
Der ursprüngliche Plan war, an diesem Abend, gemeinsam die Last Night of the Proms zu schauen und zu feiern. Angesichts der traurigen Situation sind die Proms natürlich abgesagt worden, niemand war in diesen Tagen in Feierlaune. Wir trafen uns dennoch an diesem Abend in der Sybrechtschen Reithalle, tauschten uns ein wenig aus und hielten eine kleine spontane Feierstunde für die Queen ab. Einige Mitglieder teilten persönliche Erinnerungen an die Queen. Das auf englische Vollblüter spezialisierte Gestüt und die englischen Hunde, die dort herumwuseln waren ein perfekt passender Rahmen - und auf jeden Fall einer, der der Queen selbst sehr gefallen hätte.
9. September 2022: A Moment of Great Sadness
Obituary
Zum Tod von Queen Elizabeth II
Mit großer Traurigkeit haben der Vorstand und die Mitglieder der Hannoversch Britischen Gesellschaft die Nachricht vom Tod der britischen Königin aufgenommen. Bei ihrem Besuch in Hannover im Jahr 1965 jubelten eine Viertelmillion Menschen Queen Elizabeth vom Straßenrand aus zu – das entsprach nahezu der Hälfte der Einwohner der Stadt. Kein anderer Monarch und keine andere Monarchin in Europa hat ein vergleichbares Ansehen genossen und die Augen zum Strahlen gebracht wie sie. Kaum jemand hat eine Erinnerung daran, dass jemals eine andere Person auf dem britischen Thron gesessen hat als sie, und einige unserer Mitglieder schätzen sich besonders glücklich, der britischen Königin einmal persönlich begegnet zu sein.
Queen Elizabeth II war in ihrer Beständigkeit das Gesicht einer ganzen Nation, ohne dass sie jemals an Schwung und Ausstrahlung verloren hätte. Sie stand für absolute Zuverlässigkeit und ein außergewöhnliches Pflichtbewusstsein, mit dem sie ihrer Zeit einen markanten Stempel eingeprägt, vielleicht eine eigene Ära begründet hat. Sie strahlte über 70 Jahre die Würde ihres Amtes aus, ohne dabei je ihren besonderen Witz und Humor zu verlieren. Sie nahm die große Verantwortung ihres Amtes ernst und blieb dennoch immer lernbereit, anpassungsfähig und ausgleichend. Sie schaffte es mühelos, ihr Land vormittags in Staatsrobe zu repräsentieren und am Nachmittag in Gummistiefeln nach ihren Pferden zu sehen. Mit ihrem Facettenreichtum, ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer Integrität ist sie zu einer wichtigen Identifikationsfigur unserer Zeit geworden, auch außerhalb ihres Landes und auch für viele Menschen in Hannover.
Die Mitglieder der Hannoversch-Britischen Gesellschaft verneigen sich vor der Lebensleistung und der Persönlichkeit von Queen Elizabeth II. Wir sind dankbar, dass sie Großbritannien über so viele Jahrzehnte ein würdevolles Gesicht gegeben hat und werden sie als Orientierungspunkt im hannoversch-britischen Verhältnis vermissen.
Unser Mitgefühl gilt der Königlichen Familie, die ein geliebtes Mitglied verloren hat. Wir wünschen ihnen Trost in den vielen bleibenden Erinnerungen an das beeindruckende Leben einer bedeutenden Regentin.
28. August 2022: High Goal Poloturnier in Rixförde
Polo Picnic.... always a good idea!
Eine schöne HBG-Tradition: Das gemeinsame Picnic am Spielfeldrand des Poloplatzes. Zwischen umherfliegenden Erdklumpen, gutaussehenden argentinischen Grooms und fragwürdig frisierten, aber irrwitzig schnellen Poloponies schmecken die selbstgemachten Frikadellen und der Pimm's besonders lecker. Hugh Pierson war wie immer am Start, um uns zu erklären, was wir da eigentlich sehen und warum es ein Wunder ist, dass Pferd und Reiter(in) überhaupt noch leben. Ein wunderschöner Tag bei perfektem Spätsommerwetter im Grünen und in großer fröhlicher HBG-Runde... einer dieser Sonntagnachmittage, an denen man sich im Winter noch lange wärmen kann.
19. und 23. August 2022: Zwei traurige Todesfälle für die HBG
Farewell, Max Müller und Johann-Tönjes Cassens...
Am Freitag, den 19. August ist unser Mitglied Dr. Johann-Tönjes Cassens, ehemaliger Wissenschaftsminister des Landes Niedersachsen, verstorben. Dr. Cassens hat unser Gesellschaftsleben über mehrere Jahrzehnte aktiv begleitet und sich auch selbst mit Veranstaltungen, Vorträgen und Lesungen eingebracht. Im Rückblick sind wir dankbar, dass er gemeinsam mit seiner Frau noch einmal an einer HBG-Veranstaltung – der Baumpflanzung und dem Queen’s Birthday im Juni - teilgenommen hat und wir trotz der langen Corona-Zeit eine frische Erinnerung mitnehmen können (Foto rechts).
Am Dienstag, den 23. August ist zudem ein weiteres sehr sehr geschätztes langjähriges Mitglied nach längerer Krankheit verstorben: Max Müller. Die englischen Filmabende im Kaiserhof, die Max Müller regelmäßig organisiert hat, hatten jahrelang eine große begeisterte Fangemeinde in der HBG. Aufmerksam, engagiert und mit viel Witz hat Max Müller die HBG begleitet und sich regelmäßig und tatkräftig im Vorstand engagiert, lange Jahre auch als Schriftführer… auch er wird uns sehr fehlen (Foto links).
Ein kleiner Trost für uns ist, dass sowohl Helga Müller als auch Sigrid Cassens der HBG verbunden bleiben wollen. Wir werden in zukünftigen Gesprächen gerne Erinnerungen an gemeinsame Aktivitäten, Gespräche und Momente teilen.
19. August 2022: Wir gewöhnen uns so langsam an die Baumpflanzungen!
Ein besonderer Gingko für eine besondere Freundschaft
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Städtepartnerschaft Hannover-Bristol haben OB Belit Onay und dem Bristoler Bürgermeisterin Asher Craig einen Friedens-Gingkobaum im Palaisgarten hinter dem Wilhelm Busch Museum gemeinsam mit Ann Kennard (Bristol Hanover Society, links) und Rober Nicholls (Hannover Bristol Gesellschaft, rechts) gepflanzt. Mit dabei war die offizielle Delegation aus Bristol sowie zahlreiche Mitglieder der Hsnnoversch-Britischen Gesellschaft, des britischen Bristol-Hanover Councils und der Hannover-Bristol Gesellschaft. Der Baum wurde aus den Samen eines Ginko-Baumes gezogen, der in Hannovers japanischer Partnerstadt Hiroshima den Atombombenabwurf überlebt hat.
Am nächsten Tag hat unser stellvertretender Vorstandsvorsitzender Hugh Pierson uns zudem würdig beim Stadtempfang im Neuen Rathaus vertreten - und das an seinem Geburtstag!
Juli 2022: 75 Years Twin Cities Hannover-Bristol
Hanover - Bristol: A Living Friendship
Im Juli hat sich die Städtepartnerschaft Hannover-Bristol zum 75. Mal gejährt. Aus Hannover ist eine Delegation der Stadt, der Hannover-Bristol Gesellschaft und unserer HBG in Bristol gewesen, um das Jubiläum zu feiern. Sehr vermisst haben wir allerdings Robert Nicholls, den CEO der älteren HBG unserer Stadt, der mit Corona zuhaue bleiben musste - Robert, here's to your health!
Die Stadt Bristol und der Bristol Hanover Council haben ein tolles Programm rund um den Festakt organisiert. Das besondere Highlight war aber die Ankunft des Bootes von Joerma Biernath mit dem Ginfass und dem Baum an Bord - ein herausragendes Beispiel für individuelles bürgerschaftliches Engagement abseits der beaten tracks. Von dieser Aktion zeugen wird noch die nächsten 100 Jahre (mindestens) der mitgebrachte Baum aus Niedersachsen, der im Botanischen Garten der University of Bristol gepflanzt worden ist.
Wir freuen uns auf den Gegenbesuch aus Bristol im August 2022.
16. Juli 2022: Picnic und Croquet in Maspe (und Pferde natürlich)
Picnic Season Has Started!
Inzwischen vermuten wir, dass wenn wir Croquet in Maspe spielen, immer die Sonne scheint! Was imSommer 2020 aus der Not heraus geboren war, nämlich eine coronakonforme Open Air Veranstaltung zu ermöglichen, ist inzwischen beliebter Bestandteil unseres Jahresprogramms geworden. Zum dritten Mal in Folge haben wir einen schönen britischen Open Air-Nachmittag im Grünen mit Picnic und einer Runde Croquet unter der fachkundigen Anleitung von Hugh Pierson verbracht. Natürlich durften wie immer die Pferde von unserem Gastgeber Wolfgang Kailing nicht fehlen. Den Pimm's hat Antje Konerding ausgegeben - die Bewährungsprobe als neue Vorständin ist damit mit Bravour bestenden!
16. bis 19. Juni 2022: HBG London Weekend
Greater Things Ahead! Three Exciting Days in London
Wir haben wieder dreieinhalb Tage lang die Stadt an der Themse genossen und uns von Hugh Pierson die Insidertipps zeigen lassen! Wir besuchten endlich die von Hugh mit vorbereitete Ausstellung im National Army Museum Foe to Friend: The British Army in Germany since 1945 - das hatten wir schon seit 2020 immer wieder verschieben müssen wegen dieser nervigen Pandemie (die übrigens auch dafür gesorgt hat, dass unsere Reisetruppe kleiner war als geplant und bei den Flügen einige Sitze frei geblieben sind - sehr schade!). Ein besondere Highlight war die Einladung zum Tee beim neuen deutschen Botschafter in London, Miguel Berger - ein spannender exklusiver Austausch mit ihm und seinem Pressechef!
Zudem lag in dieser Woche die Spirit of Niedersachsen an der Themse, das Boot mit dem Ginfass Hannover Gin-British Connection an Bord. Es war im Oktober 2021 auf der Leine gestartet und wirc Mitte Juli in Hannovers Partnerstadt Bristol ankommen. Wir trafen dort einen bunten Mix von Menschen aus London; Bristol und Hannover und genossen bei ein oder zwei guten Gläsern Gin einen tollen Abend am Flussufer in Sichtweite der Tower Bridge. Außerdem besuchten wir eine Aufführung von Puccinis Madame Butterfly im Royal Opera House, machten einen Ausflug nach Brighton und besuchten die Kirche St. Martin in the Fields und wissen jetzt genauer, wieso britische Kirchenglocken anders läuten als deutsche. What a weekend!
9. Juni 2022: Queen's Birthday Reception
A Speech, a Toast and a Beating Retreat in the Evening Sun
Gemeinsam mit dem Britischen Honorarkonsul Thomas Bürkle haben zur Feier des Geburtstags von Queen Elizabeth II geladen und zugleich das 40. Jubiläum der Hannoversch-Britischen Gesellschaft gefeiert. Gemeinsam mit der Britischen Botschafterin Jill Gallard, Bürgermeister und Thomas Klapproth sowie mit musikalischer Unterstützung des Luftwaffenmusikkorps Münster unter der Leitung von Alexander Kalweit wurde es eine schöne und würdige Feier für unsere rund 200 Gäste im Museum Wilhelm Busch im Georgengarten. Wir sind uns sicher: Die Queen wäre selbst gerne dabeigewesen!
Unser Dank geht auch an die Royal British Legion Hanover Branch sowie an die Reservisten der Bundeswehr der Kreisgruppe Hannover, die im Hintergrund alles perfekt mit organisiert haben.
HIER geht es zu den Fotos.
9. Juni 2022: Queen's Green Canopy in Hannover
A Tree For The Jubilee - Including Hanover's First Corgi-Mini-Flashmob
Schauplatz Georgengarten Hannover: Wir haben gemeinsam mit der britischen Botschafterin Jill Gallard sowie Markus Guhl, Hauptgeschäftsführer Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V., dem Hannoveraner Bürgermeister Thomas Klapproth und Prof. Dr. Anke Seegert von den Herrenhäuser Gärten der britischen Königin Elizabeth II. eine frisch gepflanzte Stiel-Eiche zugewidmet!
Anlass ist der 70. Jahrestag der Thronbesteigung der Queen und die ihr zu Ehren gestartete Initiative The Queen’s Green Canopy (Das grüne Baumkronendach der Königin) unter der Schirmherrschaft des Prince of Wales. The Queen's Green Canopy ist ein Aufruf an alle – Schulen, Pfadfindergruppen, Vereine, Unternehmen, Kommunen und Grafschaften usw., durch Pflanzungen von Bäumen einen Beitrag für den Schutz der Umwelt zu leisten und zugleich ein nachhaltiges Vermächtnis der 70-jährigen Regentschaft der Königin für zukünftige Generationen zu schaffen.
Diese Baumpflanzung ist nicht nur die einzige größere Aktion zum Platinum Jubilee der britischen Königin in Hannover, sondern vor allem auch die nachhaltigste! Wir freuen uns, dass ab jetzt viele Generationen von Parkgästen durch diesen Baum an die Queen und an das gute Verhältnis zwischen Hannover und Großbritannien erinnert werden.
Unser besonderer Dank geht an die Corgi-Freundinnen und Freunde aus der gesamten Region, die zur Unterstützung dazugekommen sind und dem Nachmittag ein truly royal flair verliehen haben. Woof!
(Fotos: Dirk Kirchberg)
3. Juni 2022: A sunny day in Remeringhausen
BRITISH WEEKEND
Mit einer kleinen selbstorganisierten Truppe haben wir einen sonnigen Tag am traditionsreichen Gut Remeringhausen bei Guinness und Scones verbracht und zugleich viel Geld an den zahlreichen britischen Ständen ausgegeben: Tees, Seifen, bunte Halstücher, Pflanzen, jede Menge britischer Klimbim bis hin zu unverwüstlichen Harris-Tweed-Jacketts wurden von unseren Mitgliedern davongetragen. Das absolute Highlight des Tages war natürlich die Uraufführung unseres HBG-Marschs für Prinz Philip durch das Blasorchester Krainshagen dirigiert von unserem Vorstandsmitglied Roman Reckling!
23. bis 24. Mai 2022: Netzwerkkonferenz Berlin
Two Busy Days in Berlin
Zwei intensive Tage in Berlin für Hugh Pierson und Catrin Kuhlmann bei einem Treffen in großer Runde im Auswärtigen Amt, und ein paar interessante Einblicke in das, was die verschiedenen Deutsch-Britischen Gesellschaften in Deutschland ausmacht, wie sich die British German Association entwickelt, welche Schwerpunkte der neue Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in London Miguel Berger setzen wird, was das British Chamber of Commerce in Berlin gerade umtreibt, welche Möglichkeiten der zivilgesellschaftlichen Zusammenarbeit nun wichtig sind und vieles mehr.
Ein großes Dankeschön an Botschafter a.D. Thomas Matussek, Dr. Rupert Graf Strachwitz und natürlich vor allem an Mari Mittelhaus von der Deutsch-Britischen Gesellschaft Berlin für die Organisation dieses tollen Anlasses, endlich einmal (wieder) zusammenzukommen (hier bitte ein Herzchen-in-den-Augen-Emoji einfügen). Und ein ebenso großes Dankeschön an den Deputy Head of Mission Kieran Drake sowie Nicholas Wareham und Christian Haas von der Britischen Botschaft in Berlin für den schönen Abend in der Wilhelmstraße (hier bitte noch ein Herzchen-in-den-Augen-Emoji einfügen).
12. Mai 2022: Lesung und Feierstunde ESSAY PRIZE
ENDLICH!
All's well that ends well.... Endlich konnten wir unsere Preisträger/-innen ehren und die drei Hauptpreistexte in einer Autorenlesung hören! Natürlich haben die Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden und Preise bereits im Dezember bekommen, aber nun haben wir die Feier dazu endlich im Landesmuseum nachgeholt. Nocholas Wareham, Head of Public Diplomacy in der Britischen Botschaft Berlin hat den Schüler/-innen persönlich gratuliert, und die Laudatio hat Heinricht Prinz von Hannover gehalten, der Kopf der Jury. Gratuliert haben auch der britische Honorarkonsul Thomas Bürkle und die Direktorin des Landesmuseums Prof. Dr. Katja Lembke.
Christina, Carlos und Greta haben ihre Siegertexte vorgetragen und unfassbar viel Applaus dafür bekommen - zu Recht!
29. April 2022: Mitgliederversammlung plus Neujahrempfang
It's never too late to raise our glasses to the New Year!
Es ist nie zu spät, um auf ein gutes neues Jahr anzustoßen... Nachdem wir unseren ursprünglich geplanten Neujahrsempfang mal wieder verschieben mussten, haben wir uns nun endlich zu einem ereignis- und themenreichen Abend getroffen.
Wir haben unsere beiden ehemaligen Vorstände und neuen Ehrenmitglieder Stephan Wetzel (20 Jahre im Vorstand, 13 Jahre Erster Vorsitzender) und Hildegard Schröder-Hohensee (18 Jahre im Vorstand, 13 Jahre Stellvertretende Vorsitzende) für ihr langjähriges intensives Engagement für die HBG geehrt - eine große ehrenamtliche Leistung von beiden! Im Vorstand werden ihre Impulse und ihr Einsatz sehr vermißt, aber zum Glück bleiben sie der HBG als Mitglieder erhalten.
Unser Festgast war der Chef der Niedersachsenmeute Camill Freiherr von Dungern, der uns ein sehr interessante Einblicke in die Jagdtraditionen in Niedersachsenund Großbritannien gegeben hat und was passiert, wenn die Meutehunde mal die Spur verlieren, die Reiter aber die Strecke nicht kennen.
1. April 2022: Sneak Preview im Historischen Museum
Rule Britannia... oder vielleicht ist es doch nicht so einfach?
Das Historische Museum plant für den Juli 2022 eine neue Ausstellung mit dem Titel Von goldenen Kutschen und Kolonialer Vergangenheit: Hannover, England und die Sklaverei. Der Direktor Prof. Dr. Thomas Schwark und die Direktionsassistentin Katharina Rünger haben etwa 25 interessierte Mitglieder der HBG in einem exklusiven Termin über das Thema und den Planungsstand der Ausstellung informiert.
Was uns erwartet: Eine interessante frische Perspektive auf die Thematik jenseits von Geschichtsverklärung, bei der aber bereits jetzt auch Diskussionen in Richtung Poltical Correctness, Appropriation und Cancel Culture anklingen. Auf jeden Fall wird es ein spannender Ausstellungssommer, und wir freuen uns auf den gemeinsamen Ausstellungsbesuch.
P.S. Ach ja - danach waren wir natürlich noch Kuchenessen.
17. März 2022: ... but first: Tea!
Besprechung mit dem Honorarkonsul
Die gute Nachricht zuerst: Es wird wieder eine Queen's Birthday Reception in Hannover geben! In Zusammenarbeit mit dem britischen Honorarkonsul Thomas Bürkle (auf dem Foto links), der Britischen Botschaft in Berlin und einer großen Kanne English Breakfast Tea (Mitte) organisieren wir eine zünftige Ehrung der Queen zu ihrem 96. Geburtstag - inklusive Beating Retreat.
Ach ja, falls wer noch auf die schlechte Nachricht wartet: Es gibt keine.
9. März 2022: Great Things To Come!
Here's to all you tree-huggers!
Heute haben wir uns mit Prof. Dr. Anke Seegert, seit Januar 2022 neue Direktorin der Herrenhäuser Gärten (Mitte), und der Pressesprecherin der Gärten Anja Kestennus (rechts) getroffen und Pläne geschmiedet: Am 9. Juni werden wir einen dann frischgepflanzten Baum zum Platinum Jubilee der Queen im Georgengarten einweihen! Wir sind begeistert und danken den Herrenhäuser Gärten für die superfreundliche Kooperation! Click here for a first impression of the idea: www.queensgreencanopy.org.
20. Februar 2022: ...and we remained dry and safe!
Sunday Walk durch die Waldchaussee
Corona geht uns allen auf die Nerven.... Wir haben uns nun hygienevorschriftskonform einer urbritischen Tradition angenommen und sind zu einem geselligen Sunday Walk an der frischen Luft aufgebrochen. Die Wettervorhersage für den Tag klang sehr britisch, vielleicht allzu sehr, aber wir hatten am Ende doch das Glück, eine Regenlücke zu erwischen. Wegen der vorangegangenen Stürme hatten wir uns entschlossen, auf der breiten Waldchaussee zu bleiben und herabfallenden Ästen keine Chance zu geben, unsere Mitgliederzahl zu minimieren - hat geklappt. Danach kehrten wir in Tiemann's im DTV ein und haben die Kuchentheke aufgeräumt. Das Highlight des Nachmittags: Rolands spontane Einladung der gesamten Runde auf ein Glas Sekt oder Saft - cheers and celebrate life!
1. Februar 2022: Wir haben reserviert!
"Splendid Isolation" - but HBG together
Am 1. Februar bot die Volkswagenstiftung eine hochkarätige Podiumsdiskussion mit der London-Korrespondentin der ARD, Dr. Imke Köhler, der Historikerin und Publizistin Dr. Helene von Bismarck sowie Prof. Dr. Gerhard Dannemann vom Centre for British Studies der Humboldt Uni Berlin. Die Expert/-innen zogen Bilanz, wie Großbritannien zwei Jahre nach dem Brexit dasteht. Die Volkswagenstiftung hat der HBG freundlicherweise zwei Reihen ganz vorne komplett durchreserviert, so dass wir zwar mit den üblichen weiten Abständen, aber dennoch zusammensitzen konnten. Auch eine Art von very Splendid Isolation!
27. Januar 2022: ..... Sad News
Wir trauern um unsere Mitglieder Elisabeth Lack und Mairi Kroll
Ein wirklich trauriger Moment für die HBG. Am 21. Januar haben einige HBGler unser Mitglied und Freundin Elisabeth Lack zu ihrer letzten Ruhestätte auf dem Friedhof Engesohde begleitet. Elisabeth ist 96 Jahre alt geworden und hat stolz auf ein langes, aktives und erfülltes Leben zurückgeblickt. "Macht Euch um mich keine Sorgen" hatte sie kurz vor ihrem Tod zu ihren Kindern gesagt - ein versöhnlicher und tröstlicher Abschied.
Nur sechs Tage später kam jedoch die Nachricht, dass Elisabeths Tochter Mairi Kroll, ebenfalls langjährige HBGlerin, ihrem schweren Krebsleiden erlegen ist. Ein unfassbar trauriger Schlag!
Nach ihrer Pensionierung hatte Mairi begonnen, sich viel in der HBG zu engagieren. Darüber haben uns sehr gefreut! Mairi war eine überaus sympathische, weltoffene und kluge Persönlichkeit, die viel zu sagen hatte und die von ihren beiden Eltern den Sinn für Humor und die Freude an der Gemeinschaft geerbt hatte. Eine junggebliebene, wache, aktive und sportliche Frau mit dem Kopf voller Pläne - und deren fortgeschrittener Krebs erst kurz vor Weihnachten 2021 entdeckt worden war.
Mairi war bis ganz kurz vor ihrem Tod geistig voll da, hatte das Handy ständig in Griffweite und hat sich über jede WhatsAppNachricht und jeden Anruf gefreut. Einige HBGler haben bis zuletzt, bis ganz kurz vor ihrem Tod in Kontakt und Austausch mit ihr gestanden. Dafür sind wir auch im Vorstand dankbar. Es ist schön, dass wir auch in solchen Situationen in der HBG zusammenstehen und dass die Freundschaften halten.
Wir vermissen Mairi sehr. Der Hannoversch-Britischen Gesellschaft wird sie fehlen, ebenso wie ihre Mutter Elisabeth und ihr Vater Ernie, der vor fünf Jahren gestorben ist. Unsere Gedanken sind bei Mairis Familie.
Das obige Foto ist ein Ausschnitt auf den Nachruf auf Mairi in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 27. Januar 2022.
25. Januar 2022: Happy Birthday Rabbie!
Happy Birthday Rabbie! - Tonight the B in HBG stands for Burns!
Eigentlich war es als festliches Präsenztreffen geplant, aber statt dessen haben wir (mal wieder) im virtuellen Raum gefeiert. Als waschechter Schotte hat unser Mitglied Christopher Barclay-Steuart persönliche Eindrücke und Erinnerungen an die Burns Night, zum Dichter Robert Burns und dessen Werk mit uns geteilt. Der besondere Gast des Abends war Bagpiper Frank Dirksmeier, der vom heimischen Warendorf aus für und Auld Lang Syne und andere Klassiker gespielt hat. Haggis haben wir nicht gegessen, aber ausführlich besprochen.... aber mit Whisky kann man auch virtuell anstoßen, wissen wir jetzt!
Dezember 2021: Happy Christmas!
Happy Christmas And All The Best For The New Year
Die HBG wünscht allen Mitgliedern, Freunden und Freundinnen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute fürs neue Jahr 2022. Unser Herz schlägt HBG!
Unseren Weihnachtsbrief 2021 finden Sie HIER.
2. bis 5. Dezember 2021: Preisübergaben an unsere Gewinnerinnen und Gewinner
And the Winner is.... GRETA! and CARLOS! and CHRISTINA! and quite a few more.
Wir hatten es uns so schön vorgestellt: Am 2. Dezember wollten wir gemeinsam mit der britischen Botschafterin Jill Gallard sowie mit Kinderbuchautor Ingo Siegner und vielen weiteren tollen Gästen unsere Preisträgerinnen und Preisträger des Schreibwettbewerbs Essay Prize ehren.... Aber die Pandemie wollte leider nochmal wieder mitreden. Nun holen wir die Feier nach, die Botschafterin hat versprochen, dafür im Frühjahr / Frühsommer nach Hannover zu kommen. Die Schülerinnen und Schüler sollten jedoch nicht so lange auf ihre Preise und Urkunden warten müssen, und so ist ein Vorstandsteam zu allen Häusern und Wohnungen zwischen Hildesheim und Wedemark gefahren und hat die Pakete an der frischen Luft übergeben - im Wintergarten, vor der Haustür, im Garten, im Carport, an Terrassentüren.... Und wir freuen uns nun alle gemeinsam auf den Mai oder Juni 2022!
Wer schon mal nachlesen will, wie ideenreich, klug und witzig die Beiträge so waren, klickt HIER.
12. November 2021: Spontaner gemeinsamer Opernbesuch von GREEK
Who would have guessed....Oedipus with a Cockney accent!
Eine kleine Runde von HBGlern besuchte spontan die Aufführung der britischen Oper GREEK in der Staatsoper Hannover von Mark Anthony Turnage, Untertitel: Cockney-Akzent, Baked Beans und Londoner East End. Ein wahrlich britischer Opernabend und zugleich eine Hörlektion in zeitgenössischer Komposition. Und das beste an der Oper ist ja bekanntlich immer das Glas Wein danach.
1. November 2021: HBG auf dem Festakt zum 75. Landesjubiläum
Wir sind die Niedersachsen....
Hugh Pierson und Dr. Catrin Kuhlmann durften die HBG beim Festakt zur Feier des 75. Landesgeburtstags Niedersachsens vertreten - und sind dort natürlich hocherfreut auf einige andere Mitglieder gestoßen.
Sowohl der Ministerpräsident Stephan Weil als auch die Landtagspräsidentin Gabriele Andretta und der unfaßbar gute und kluge Festredner Navid Kermani erinnerten in ihren Reden an die entscheidende Rolle der Briten nicht nur bei der Gründung des Bundeslandes, sondern auch bei der Ermöglichung der Demokratie. Andretta: "Dafür sind wir den Briten und Großbritannien für immer dankbar." Wir als HBG hätten es nicht besser sagen können!
16. Oktober 2021: Hannover-Gin geht auf die Reise nach Bristol
Enjoy the ride, Hannover Gin
Die HBG war dabei, als an einem Samstagmittag an der Leine 190 Liter Gin gen England aufgebrochen sind - auf einem Holzboot.
Zunächst taufte unser HBG-Mitglied Heinrich Prinz von Hannover den Kahn, der nun etappenweise auf die große Reise durch die Nordsee gehen wird.
Initiator Joerma Biernath will mit dieser Aktion den traditionellen Verbindungen und der Freundschaft zwischen den beiden Ländern ein neues Format geben - wir unterstützen das als HBG sehr! Joerma vor der Abfahrt: "Ich möchte die Leute erreichen, die bisher keinen politischen Zugang zu Europa und seiner Geschichte haben." Mehr Infos zur der Aktion gibt es HIER.
Foto: Roland Schmidt
8. Oktober 2021: Der Deputy Head of Mission Kieran Drake trifft sich mit der HBG
Welcome to Hanover, Kieran!
Hugh Pierson und Catrin Kuhlmann hatten heute die Ehre und das Vergnügen, im Namen der HBG den neuen Stellvertretenden Botschafter aus Großbritannien in Berlin, Kieran Drake, im Rahmen von dessen erster Dienstreise innerhalb Deutschlands kennenzulernen. Bei Tee und Kaffee im Landesmuseum war Zeit für einen Austausch über die Verbindungen zwischen Hannover, Niedersachsen und Großbritannien sowie über unseren Schreibwettbewerb Essay Prize und darüber, wie es ist, nach drei Jahren in Neu Delhi nach Deutschland versetzt zu werden - und das zu Pandemiezeiten.
Von links nach rechts: Prof. Dr. Katja Lembke (Direktorin Landesmuseum Hannover), Dr. Catrin Kuhlmann, Hugh Pierson (beide HBG), Deputy Head of Mission Kieran Drake, Dr. Cord-Christian Drews (beide British Embassy)
7. Oktober 2021: Mitgliederversammlung 2020 und 2021
Finally....
Endlich konnten wir den bürokratischen Anforderungen wieder Genüge tun und unsere beiden verschobenen Mitgliederversammlungen in einem Event nachholen! Und endlich konnten wir Hugh Pierson mit seinem Vortrag zur Ausstellung From Foe to Friend: The British Army in Germany hören, die zur Zeit im National Army Museum in London läuft und an der Hugh mitgearbeitet hat.
Foto: Dirk Kirchberg
Gestatten - the New Team
Sie haben gewählt! Das neue Vorstandsteam der HBG steht seit der Mitgliederversammlung motiviert in den Startlöchern. Zwei vertraute Gesichter fehlen - leider sind unser Erster Vorsitzender Stephan Wetzel (seit 20 Jahren für die HBG im Dienst) und unsere Stellvertretende Vorsitzende Hildegard Schröder-Hohensee (18 Jahre für die HBG im Dienst) nicht erneut angetreten. Neu gewinnen konnten wir Dr. Antje Konerding als Vorsitzende des Programmbeirates (im Bild 2. oben links) und Roman Reckling als Schriftführer (im Bild 1. oben links). Dr. Catrin Kuhlmann ist als Erste Vorsitzende nachgerückt und Christoph Fink als Stellvertretender Vorsitzender. Wir danken unseren Mitgliedern für das Vertrauen in uns, das sie durch die Wahl zum Ausdruck gebracht haben!
13. Oktober 2021: Meutejagd in Thönse
Ja wo laufen sie denn.....
Wir sollten uns diesen Tag dick im HBG-Kalender anstreichen: Dies war die erste Jagd mit der Niedersachsenmeute, die wir begleitet haben, bei der wir nicht regendurchnäßt und durchgefroren auf den Anhängern ausharren mussten! Aber wir sind überzeugt: Die Hunde werden mit jedem Jahr schneller, die Reiter wilder und die Pferde feuriger. Ein Fest für die Zuschauer und Zuschauerinnen!
Es war mal wieder ein schöner Sonntagnachmittag auf dem Lande, wir sind nächstes Jahr wieder dabei.
11. September 2021: Last Night of the Proms
Reithalle of Hope and Glory....
Unser geschätztes und immer cooles Mitglied Professor Sybrecht hat es wieder getan - und uns seine (ausgesprochen gepflegte) Reithalle seines Vollblutgestüts in Isernhagen zur Verfügung gestellt. Dort haben wir gemeinsam in größerer Runde die Last Night of the Proms live aus London von der BBC erleben und feiern können. Pandemiekonform und auf großer Leinwand! Vor lauter Wiedersehensfreude, Fohlengucken auf dem Gestüt und Picnic Sharing haben wir glatt die ersten vier Fünftel der Musik überquatscht. Aber als es wichtig wurde, waren die Frikadellen gegen Fähnchen getauscht, und es stellte sich erneut heraus, dass einige unserer Mitglieder nicht nur textsicher sind, sondern auch eine hervorragende Singstimme haben. What a Night!
17. Juli 2021: Reunion Picnic and Croquet
Finally back on track!
Erfolg läßt sich wiederholen: Wie im letzten Jahr 2020 haben wir einen wunderschönen Sommernachmittag auf der grünen Wiese miteinander verbracht und gefeiert, dass das überhaupt wieder möglich ist. Wolfgang Kailing, Präsident des Niedersächsischen Polo-Clubs, hat uns seinen tollen Rasen und sein Gelände in Maspe für einen schönen Nachmittag im Grünen zur Verfügung gestellt und zudem für eine Vorführung im Geländetraining für Ross und Reiter gesorgt. Außerdem dabei: die Spieler vom Sedgway Polo Club, die vor Ort eine Trainingseinheit und ein Show Match für uns zeigten, sowie das Team von Chocolats-de-Luxe aus Hannover mit einer Präsentation und einigen Leckerbissen!
Wir bedanken uns auch bei unserem Mitglied Dirk Kirchberg für die Fotos!
11. Mai 2021: Out Now - Our Duke of Edinburgh March!
Hey, what's new?
HBG proudly presents: The Duke of Edinburgh March! Im Herbst 2020 hat unser Mitglied und Musiker Roman Reckling den Auftrag bekommen, einen Marsch zu entwerfen und einzuspielen, den die HBG dem Duke of Edinburgh zu dessen 100. Geburtstag widmen wollte. Doch dieser hat leider kurzfristig die Seiten gewechselt....
Dennoch haben wir das Projekt weiterverfolgt und es als Gedenkmarsch umkonzipiert. Dieser ist nun vom Komponisten Dominik Schneider geschrieben und vom Luftwaffenmusikkorps Münster unter der Leitung von Roman Reckling eingespielt worden. Im Digitalen Jour fixe konnten sich die HBG-Mitglieder ihn erstmal anhören. Klicken Sie HIER, um den Gedenkmarsch herunterzuladen und sperren Sie die Ohren auf!
13. April 2021: Vortrag zur Guards‘ Chapel in London
Digitaler Jour Fixe #3
HBG-Vorstandsmitglied Christoph Fink beschäftigt sich schon länger mit der Guards‘ Chapel (Royal Military Chapel) im Londoner Stadtteil Westminster. Für unseren dritten Digitalen Jour fixe hat er einen wohlinformierten und kurzweiligen Vortrag zu diesem Bauwerk und dessen wechselvoller Geschichte vorbereitet - und wir sind nun alle mit reichlich Angeberwissen für den nächsten London Trip ausgestattet!
9. April 2021: Farewell, Duke of Edinburgh....
"It is with deep sorrow that Her Majesty The Queen announces the death of her beloved husband..."
Am Todestag von HRH The Prince Philip, Duke of Edinburgh liefen bei der HBG die Telefone bzw. Smartphones heiß. In der WhatsApp-Gruppe der Mitglieder flogen die Nachrichten hin und her, im Ton überrascht, bestürzt und betroffen. Auch die Presse meldete sich und bat um Statements. HBG-Vorstand Torsten Oliver Deecke war gleich mehrfach im Einsatz, unter anderem für den NDR in der Sendung Hallo Niedersachsen oder in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ).
26. März 2021: Webinar British Royal Entertaining
Gäste empfangen wie die Queen...
Wie wird eine royale Garden Party organisiert? Was passiert mit den Geschenken, die Queen Elizabeth bei Staatsbesuchen überreicht werden? Und wo parkt man überhaupt am Buckingham Palace? In unserem exklusiven HBG-Webinar von The English Manner, der führenden Beratungsfirma für Etikette und Protokoll in UK, ist keine Frage offen geblieben.
17. Februar 2021: Unser erster Digitaler Jour-fixe
Alive and kicking....
Endlich einmal wieder einen schönen gemeinsamen HBG-Abend miteinander verbringen! Unser erster Digitaler Jour fixe hat es möglich gemacht, und die Resonanz war super! Wir danken vor allem auch unserem langjährigen Mitglied Colin Gordon, der aus seinem englischen Dorf südöstlich von Birmingham zugeschaltet war und viele interessante Eindrücke geteilt hat, wie das Leben in England kurz nach dem Brexit und inmitten von Corona abseits der großen Schlagzeilen aussieht.
12. September 2020 Last Night of the Proms
Land of Hope and Gloooory....
Wir hatten das Glück, dass unser Mitglied Prof. Dr. Sybrecht uns seine Reithalle in Isernhagen zur Verfügung stellte, so dass wir geschützt, aber coronakonform feiern konnten. Unser Mitglied Roman Reckling ( zugleich der 2. Musikoffizier des Luftwaffenmusikkorps Münster) hat uns vorher einen Vortrag zum Thema gehalten. Wie immer bei den HBG-Veranstaltungen gab es mitgebrachtes Picnic to share. Wir entschuldigen uns nachträglich bei der freundlichen Dame, deren Riesenschüssel voller Frikadellen ("och, den Rest nehme ich wieder mit, dann habe ich die Woche noch was davon!") von den anwesenden Kindern und Jugendlichen gänzlich leergefuttert worden ist!
Für ein kurzes Video HIER klicken oder auf das Bild.
6. Mai 2020: Commemoration of the Unconditional Surrender of the Wehrmacht 1945
Lest we forget...
Zum Kriegsende 1945 erinnern wir mit unserem Mitglieds-Ehepaar Lack an ein Stück gelebte Geschichte der Stadt Hannover und der HBG: Ernest Lack war Offizier der Royal Air Force in Hannover, die junge Elisabeth war Tochter des Hauses am Stadtrand, in dem er einquartiert war. Aus einer zunächst verbotenen Liason wurde eine glückliche Ehe von vielen Jahrzehnten. Leider hat uns Mr. Lack vor einigen Jahren verlassen. Rest in Peace, Ernest Lack, und herzliche Grüße an unser liebes Mitglied Elisabeth Lack!
30. April 2020: Neue HBG-WhatsApp-Gruppe
Kommunikation trotz Corona
Um in diesen Zeiten etwas näher zusammenzurücken und uns informell austauschen zu können, hat der Vorstand eine WhatsApp-Gruppe für HBG-Mitglieder eingerichtet. Wer Lust hat und aufgenommen werden möchte, möge ein Vorstandsmitglied kontaktieren.* Wir freuen uns auf Sie und Euch!
*Achtung! Ein bisschenGeduld und Humor braucht es bei sowas immer :-)
18. Januar 2020: HBG-Neujahrsempfang im Neuen Rathaus
Cheers to the New Year!
Der HBG Neujahrsempfang 2020 mit Gastredner Ronald Clark, dem Chef der Herrenhäuser Gärten. Wir danken Ronald Clark für den kurzweiligen und informativen Beitrag und werden sehr gespannt mitverfolgen, wie sich die Gärten entwickeln werden. Und wir danken allen unseren Mitgliedern für eine rekordverdächtige Beteiligung und reichlich gute Laune. Das war ein super Start ins neue Jahrzehnt!
Nachtrag: Wenn wir gewußt hätten, dass uns nur wenige Wochen später eine globale Pandemie einholen würde, dann hätten wir vielleicht noch einen weiteren letzten Drink genommen und den netten Abend noch etwas länger ausgekostet....
10. Dezember 2019: Die HBG feiert auf dem Weihnachtsmarkt
'tis this time of year!
Mulled wine and christmas carols = always our best friends this time of year!
Es ist inzwischen eine schöne HBG-Tradition geworden: Der gemeinsame Bummel über den Weihnachtsmarkt unter Absingen einiger Lieblings-Weihnachtslieder im Portal der Marktkirche. Mit Bratwurst, Glühwein und kaltgefrorenen roten Nasen beendeten Vorstand und Mitglieder wieder gemeinmschaftlich das offizielle HBG-Jahr.
24. November 2019: Jagd in Thönse
HBG-Pferdedecke für die jüngste Reiterin
Die gute Nachricht: Anders als im Vorjahr und anders als im Wetterbericht angekündigt sind unsere Mitglieder auf dem Zuschauerwagen dieses Mal nur ganz leicht durchgefroren, und angekündigte Dauerregen ist ausgeblieben.... Ein Dank an den freundlichen Wettergott! Die Niedersachsenmeute, die Familie Feldmann und natürlich die vielen Pferde und Ponys und Reiterinnen und Reiter haben wieder alles gegeben und eine beeindruckende Jagd gezeigt.
Besonders stolz sind wir in diesem Jahr auf den von uns gestifteten Preis: Die HBG hat eine bestickte Pferdedecke für die umsichtigste und fairste Jagdreiterin verliehen. Den hat sich die jüngste Teilnehmerin des Feldes mit ihren gerade 11 Jahren verdient!
Wir freuen uns schon auf die 20. Auflage der Jagd im nächsten Jahr und sind als HBG wieder dabei!
Oktober 2019: Long London Weekend
London calling....Was für eine tolle und besondere HBG-Reise durch London abseits der Touristenmassen! Eine Führung durchs Royal Hospital Chelsea, ein Empfang in der Privatwohnung des Governors (früher Deputy Supreme Allied Commander Europe) General Sir Adrian Bradshaw und seiner Frau Sally (unterstützt von Whippet-Mix Lupine, dem gechilltesten Hund von ganz London), eine Führung durch das Household Cavalry Museum von dessen Direktorin, ein gemeinsames Konzert in der beeindruckenden Royal Albert Hall und schließlich ein Ausflug über die Themse nach Greenwich. Plus sogar Glück mit dem Wetter, das sich entgegen der Vorhersage von seiner sonnigen Seite gezeigt hat.
Ein großer Dank an unseren Vorstand Hugh Pierson, der das alles organisiert hat und wahrscheinlich die ganzen Tage wieder vergessen hat zu essen! Und ein genauso großer Dank an die ganze lustige Gruppe - die HBG ist schon eine besondere Gemeinschaft. Wir freuen uns schon auf die nächste Reise!
Oktober 2019: Long London Weekend
Mai / Juni 2014: Georgs Reise von Hannover nach London
Majestät, es ist angespannt!
Zum 300. Jahrestag der Personalunion zwischen Hannover nach London stellte die Hannoversch-Britische Gesellschaft die erste Reise des Kurfürsten und späteren Königs so originalgetreu wie möglich nach.
Wie das historische Vorbild startete eine vierspännige Kutsche in Hannover und fuhr in mehreren Tagesetappen analog der tatsächlichen Route bis nach London. Endpunkt war der St. James's Palace, wo George I im Jahr 1714 mit viel Prunk und Gloria empfangen worden war.
HIER Geht es zur Webseite von Georgs Reise.