Hannover Hangout
Info zum Programm
„Der Verlust von menschlichen Kontakten ist der schlimmste Preis des Brexits. Besonders junge Menschen sind davon betroffen. Der informelle menschliche Kontakt muss jetzt besonders gepflegt werden.“
Member of Parliament Wera Hobhouse (geb. von Reden, aufgewachsen in Hannover) in einer Rede am 3. Juni 2023
Die Zahl der Schüleraustauschprogramme zwischen Deutschland und UK ist seit einigen Jahren in freiem Fall. Das Erasmus-Programm - bisher ersatzlos - gestrichen, die Studiengebühren für Deutsche an britischen Unis haben sich in den letzten Jahren mehr als verdoppelt und die Universitäten klagen allgemein über die Schwierigkeiten beim Austausch von jungen Wissenschaftler*innen. Zudem schränken die Einreise-, Visa- und Zollbestimmungen den kulturellen Austausch und die Freizügigkeit von jungen, ambitionierten und neugierigen Menschen stark ein.
Vor diesem Hintergrund legt die Hannoversch-Britische Gesellschaft e.V. ein neues Programm bürgerschaftlichen Engagements auf, das die Verbindungen zwischen Großbritannien, speziell der Partnerstadt Bristol und Hannover nachhaltig stärken und intensivieren wird: Hanover Hangout.
Die Eckpunkte des Plans:
· Wir laden Studierende des Fachs Deutsch von der University of Bristol zu einem Mini-Besuchsstipendium von bis zu zehn Tagen ein. Dazu arbeiten wir mit dem German Department der Uni Bristol zusammen, das das Bewerbungsverfahren und die Kommunikation vor Ort organisiert.
· Die Studierenden wohnen und essen kostenlos bei Gastfamilien (Mitglieder der HBG) und nehmen am Familienleben teil.
· Die HBG organisiert ein individuelles Besuchs- und Besichtigungspaket, durch das die Studierenden die Eckpunkte der vielfältigen Beziehungen zwischen Hannover/ Niedersachsen und Großbritannien kennenlernen.
Hannover Hangouts wird organisiert in Zusammenarbeit mit der University of Bristol / German Department.
Impressions from Alannah's, Megan's, Freddy's, Kate's, Charlie's, Ben's, Grace's, Lily's, Lydia's, Ottilie's, and Hannah's visits in 2023 / 24:
Alannah Mylechreest from Arnold, Nottinghamshire (2023)
Freddy Hawkins from London (2023)
Megan Chilton from
Stockport / Manchester (2023)
Discover what Alannah, Freddy and Megan
picked up in Germany in 2023
Was hast Du gelernt über Deutschland und über Hannover?
Freddy: Hannover Deutsch ist vergleichbar zu 'Oxford English'. Englische Musik ist beliebter als Deutsche Musik, Deutsche sprechen viel! Deutsche lieben Tee!
Alannah: Hannover hat eine sehr reiche Geschichte. Ich hatte nicht realisiert, wie viele Verbindungen die Stadt zu Großbritannien hat. Ich habe auch über Pfund gelernt!
Megan: Vor der Reise wusste ich nicht, wie groß der Einfluss der Briten in Hannover war, und welche historischen Verbindungen zwischen den beiden Ländern existieren. Deshalb habe ich mehr über die Geschichte Deutschlands und natürlich vor allem über Hannover gelernt. In Bezug auf das tägliche Leben, ich fand es so interessant, wie viele Menschen das Fahrrad als Hauptverkehrsmittel benutzen, anstatt das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Auch die Anzahl die körperliche Begrüßung, z.B. der Handschlag. In Großbritannien tun wir das oft nur bei formellen Ereignissen oder wenn wir jemanden zum ersten Mal treffen, aber in Deutschland fand ich das bei alltäglichen Begegnungen viel üblicher.
Was hat Dich überrascht an Deutschland / Hannover? Was ist anders, als Du es erwartet hast?
Freddy: Es gab viele ähnliche Geschäfte wie in England. Wegen der Stereotypen dachte ich, dass die Deutschen sehr ernst wären, aber sie waren sehr lustig. Wie beliebt italienisches Essen ist!
Alannah: Mehr Fahrräder und Fahrradwege als in Großbritannien. Deutsche Bahn war besser, als von dem, was ich gehört habe!
Megan: Ich glaube, das Verkehrssystem hat mich überrascht, vor allem die U-Bahn. Offensichtlich gibt es in Großbritannien nur die U-Bahn in London, und es ist sehr praktisch, dass sie in Deutschland weiter verbreitet ist. Es war auch sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Wohnformen sind, z.B. es ist häufiger in einer Wohnung in Deutschland als Großbritannien zu leben. Obwohl ich davon schon gehört hatte, war es sehr interessant, in der Realität zu sehen.
Welche Besuche und welche Begegnungen haben Dir am meisten Spaß gemacht?
Freddy: Herrenhäuser Gärten, Berlin, Royal British Legion pub night, Fahrrad Tour
Alannah: Der Besuch zu den Herrenhäusern Gärten, da die Gärten so schön waren und das Wetter so angenehm war!
Megan: Meine Lieblingsbesuche waren die Ausflüge nach Berlin und Bergen-Belsen. Ich interessiere mich sehr für Geschichte, und Bergen-Belsen war ein sehr wichtiger, aber auch schrecklicher Teil der deutschen Geschichte. Besonders hat mir der Besuch der Botschaft in Berlin gefallen, und auch der Besuch des neuen Rathauses in Hannover. Alles war sehr interessant!
Drei Adjektive, um die Deutschen zu beschreiben
Freddy: lustig, freundlich, kenntnisreich
Alannah: Freundlich, nett, kenntnisreich
Megan: Kenntnisreich, sehr freundlich, großzügig
Drei Adjektive, um Hannover zu beschreiben
Freddy: beschäftigt, schön, umweltfreundlich
Alannah: Grün, schön, vielfältig
Megan: Geschichtsträchtig, kulturell, lebhaft
Was war Dein persönliches Highlight der Reise?
Freddy: Ich werde immer sicherer in meinem Konversationsdeutsch
Alannah: Die Reise nach Berlin, besonders der Besuch des Reichstagsgebäudes
Megan: Ich konnte sehen, wie sich mein Deutsch im Laufe der Woche langsam verbessert, sogar kleine Dinge wie das Lernen von Vokabeln oder das Verstehen vom mehr und mehr Gesprächen
Was fandest Du (außer Currywurst und Schnitzel) besonders lecker?
Freddy: Rhabarber Schorle, Spaghetti Bolognese, Pizza, Bier!
Alannah: Spezi! Ich habe das viel getrunken, als ich in Deutschland war
Megan: Rhabarberschorle!! (Mein neues Lieblingsgetränk, weil ich so viel getrunken habe). Ich habe auch eine Alster (alkoholfrei) getrunken, die wirklich gut war. Wir haben auch Kaiserschmarren und viele verschiedene Salate und Käsesorten bei Torsten gegessen, die alle sehr lecker waren.
Welche Redensarten oder Wörter hast Du am häufigsten gehört bzw. welche hast Du gelernt, die Du interessant und wichtig findest?
Freddy: Genau, sozusagen, das stimmt, ach so, quasi, doch, kuck mal. Ich wusste nicht die Bedeutungen von 'sagt Bescheid', 'quasi', und 'doch', also das war interessant zu lernen.
Alannah: Genau, ach so, sag mir Bescheid
Megan: ‚Doch‘ und ‚Sag mir Bescheid’ waren interessant zu lernen, weil wir nicht wussten, was sie bedeuten oder wenn man sie verwenden sollte. Am häufigsten, habe ich ‚genau‘, ‚das stimmt‘ und ‚ach so‘ als Alltagswörter gehört!
Was hättest Du gerne gewusst, bevor Du nach Hannover gereist bist?
Freddy: Was ich nach der Uni machen möchte, da fast alle das gefragt hat.
Alannah: Das Wetter kann manchmal unvorhersehbar sein, wie in Großbritannien,
Megan: Vielleicht mehr Informationen über unsere Gastfamilien. Sie konnten unsere Fotos und Bewerbungen sehen, aber wir wussten nichts über sie. Aber alles war gut geplant, also keine Beschwerden!
Gab es etwas, das Du irgendwie seltsam findest an Hannover oder an den Deutschen?
Freddy: Sie verwenden viele englische Wörter.
Alannah: Dass es keine Ticketschranke im Bahnhof gibt.
Megan: Nicht seltsam... sondern eine Bemerkung: wie viel Brot und Käse sie essen!!!
Was glaubst Du, woran wirst Du Dich am ehesten erinnern in 50 Jahren?
Freddy: Wie freundlich und nett alle waren, und wie sehr sie sich bemüht haben, um uns zu helfen
Alannah: Die Möglichkeit, einen Abgeordneten, eine Landtagspräsidentin und auch einen Bürgermeister zu treffen
Megan: Zu viele Erlebnisse zur Auswahl! Ich glaube, ich werde mich immer an die Großzügigkeit aller Mitglieder erinnern und wie herzlich unser Willkommen war. Es ist so erstaunlich, wie enthusiastisch jeder für die Verbindungen zwischen Deutschland und Großbritannien sind, und ich denke, das aus einer anderen Perspektive zu sehen, ist etwas, an das ich mich immer erinnern werde.
Wenn Du der nächsten Ten Days of Freundship-Gruppe einen Tip geben solltest, was wäre das?
Freddy: Versucht so viel Deutsch wie möglich zu sprechen und verlasst eure Komfortzone
Alannah: Sei vorbereitet, viel zu lernen! Und immer die Gelegenheit nutzen, Deutsch zu üben, z.B in Geschäften
Megan: Trauen Sie sich, Deutsch zu sprechen - auch wenn Sie Fehler machen, ist jeder da, um zu helfen!